• sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
     
  • sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
    Massagesessel

    Rustikale Einrichtung und Massagesessel : Mehr Wohnkomfort für Ihr Zuhause

    Rustikale Einrichtung und moderne Massagesessel schaffen ein wohnliches Zuhause mit höchstem Komfort. Tipps zur Auswahl, Pflege und harmonischen Kombination.
    Rustikale Einrichtung und moderne Massagesessel schaffen ein wohnliches Zuhause mit höchstem Komfort. Tipps zur Auswahl, Pflege und harmonischen Kombination.

    Rustikale Einrichtung steht für Wärme und Natürlichkeit, die das Zuhause in eine echte Wohlfühloase verwandelt. Immer mehr Menschen ergänzen diese traditionelle Atmosphäre gezielt mit modernen Massagesesseln. Die Kombination bringt Entspannung und zeitgemäßen Komfort direkt ins Wohnzimmer, ganz ohne Stilbruch.

     

    Diese Verbindung vereint das Beste aus zwei Welten: die behagliche Optik von Naturmaterialien und fortschrittliche Technik für das persönliche Wohlbefinden. Wer nicht auf Entspannung verzichten und trotzdem eine gemütliche Wohnatmosphäre schaffen will, findet in dieser Einrichtung einen überzeugenden Ansatz.

     

     

    Merkmale der rustikalen Einrichtung

     

    Der rustikale Stil schafft mit natürlichen Materialien eine bodenständige und zeitlose Atmosphäre. Wohnräume erhalten damit eine warme Ausstrahlung, in der Entspannung und echtes Wohlgefühl spürbar sind. Prägende Materialien, spezielle Farbtöne und authentische Oberflächen bestimmen das Gesamtbild rustikaler Konzepte und machen sie sowohl für traditionelle als auch moderne Wohnwelten attraktiv.

     

     

    Typische Materialien

     

    Rustikale Räume setzen auf Natur und Ursprünglichkeit. Besonders oft kommen diese Materialien zum Einsatz:

     

    • Massives Holz: Eichenholz, Kiefer oder Nussbaum sind echte Klassiker. Die Möbelstücke zeigen oft sichtbare Maserungen und Astlöcher, was für eine lebendige und unverfälschte Optik sorgt.
    • Naturstein: Ob als Bodenbelag, Wandverkleidung oder als Element im Kamin – Naturstein bringt Gewicht und Struktur in den Raum. Granit, Schiefer und Sandstein sind besonders beliebt.
    • Metalle: Schwarz lackiertes Eisen, antikes Messing oder Kupfer finden sich oft in Möbelbeschlägen oder als Leuchten wieder.
    • Leinen und Baumwolle: Natürliche Textilien in grober Webart passen perfekt und sorgen für zusätzliche Gemütlichkeit.

     

    Diese Materialien zusammen ergeben eine harmonische Basis, auf der sich unterschiedliche Akzente setzen lassen.

     

     

    Farben und Texturen

     

    Der rustikale Stil lebt von warmen und erdigen Nuancen. Typische Farbpaletten:

     

    • Brauntöne vom hellen Honig bis kräftigem Dunkelbraun
    • Terrakotta und warme Rottöne
    • Creme, Beige und gebrochenes Weiß
    • Sanfte Grüntöne oder dezente Blautöne als Akzent

     

    Die Oberflächen von Möbeln und Wänden sind selten glatt oder makellos. Stattdessen dominieren raue Strukturen, sichtbare Holzmaserungen, rustikale Putzstrukturen oder naturbelassener Stein. Diese unregelmäßigen Texturen machen den Raum lebendig und einladend.

     

     

    Ausstrahlung rustikaler Wohnräume

     

    Rustikale Wohnräume strahlen Geborgenheit und Ruhe aus. Die Kombination aus natürlichen Materialien, warmen Farben und groben Strukturen erinnert an Berghütten, Landhäuser oder alte Bauernstuben. Solche Räume fühlen sich beständig an und laden zum Verweilen ein. Jeder Besucher spürt sofort die Wärme und Ehrlichkeit, die vom rustikalen Stil ausgeht.

     

     

    Beispiele für Holzmöbel, Naturstein und Dekorationen

     

    Im rustikalen Stil spielen Möbel und Dekorationen eine zentrale Rolle. Typische Beispiele sind:

     

    • Esstische und Sitzbänke aus dicken, massiven Holzplatten
    • Sideboards oder Kommoden mit sichtbaren Holzverbindungen und Griffen aus Schmiedeeisen
    • Ein Kamin mit Natursteinverkleidung als Blickfang im Wohnzimmer
    • Regale aus grob behauenem Holz oder Baumkante
    • Körbe und Keramiktöpfe als naturverbundene Accessoires
    • Felle, Wolldecken oder grob gewebte Kissen für zusätzlichen Komfort
    • Laternen, Kerzenständer aus Metall, sowie getrocknete Blumen oder Zweige

     

    Diese Beispiele zeigen, wie einfach sich der rustikale Look in jeden Wohnraum einbringen lässt und wie vielseitig die Gestaltungsmöglichkeiten sind. Wer auf Natürlichkeit setzt, schafft ein Zuhause mit Charakter und Seele.

     

     

    Massagesessel im Kontext rustikaler Wohnstile

     

    Einrichtungstrends verändern sich ständig, doch das Bedürfnis nach Komfort bleibt bestehen. Der rustikale Stil bringt natürliche Materialien und Gemütlichkeit ins Zuhause. Moderne Massagesessel können sich harmonisch in dieses Umfeld einfügen, ohne den Charakter des Raumes zu verlieren. Sie ergänzen das rustikale Interieur um einen neuen Wohlfühlfaktor und erhöhen die Lebensqualität spürbar.

     

     

    Designaspekte: Massagesessel und rustikale Ästhetik

     

    Zeitgemäße Massagesessel sind oft für moderne Umgebungen gestaltet, doch viele Modelle überzeugen heute mit einer Formgebung, die auch zur rustikalen Einrichtung passt. Die Verbindung entsteht durch gezielte Material- und Farbauswahl, die sich am rustikalen Stil orientiert.

     

    Zu den passenden Kombinationen gehören vor allem:

     

    • Leder oder Kunstleder in warmen Tönen: Dunkelbraun, Cognac oder Taupe wirken edel und lassen sich mit Holzmöbeln gut kombinieren.
    • Natürliche Stoffbezüge: Grob gewebte Textilien in Beige, Creme oder Grau ergänzen ein Interieur mit Holzelementen besonders harmonisch.
    • Holzdetails oder sichtbare Holzfüße: Einige Modelle bieten Armlehnen oder Gestelle aus echtem Holz, was die Verbindung zum rustikalen Stil verstärkt.
    • Sanfte, matte Oberflächen: Anstelle von Hochglanz wirken dezente, zurückhaltende Materialien authentischer und ruhiger.

     

    Massagesessel mit klaren, unaufdringlichen Linien, einer kompakten Silhouette und erdigen Farben verschwimmen optisch mit rustikalen Möbeln. Die Sessel fügen sich als stilvolle Ruhepole ein, ohne das Gesamtbild zu stören. Sie erinnern eher an klassische Clubsessel als an futuristische Sitzmöbel und lassen einen Raum wohnlich wirken.

     

     

    Funktionalität trifft Behaglichkeit

     

    Massagesessel bieten nicht nur entspannende Massagen, sondern steigern den Komfort eines Raumes. Sie unterstützen die wohnliche Atmosphäre eines rustikalen Heims, ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Technik einzugehen.

     

    Die ergonomischen und technischen Vorteile sprechen für sich:

     

    • Gezielte Entspannung: Verschiedene Massagearten wie Kneten, Klopfen oder Rollmassage lösen Verspannungen und fördern Regeneration.
    • Individuelle Einstellungen: Nutzer können Intensität, Dauer und Bereiche der Massage an ihre Bedürfnisse anpassen.
    • Innovative Heizfunktionen: Viele Massagesessel bieten Wärmeoptionen, die besonders in kühlen Monaten für Wohlbefinden sorgen.
    • Komfortable Polsterung: Hochwertige Polster sorgen für einen weichen Sitz und verstärken das Gefühl von Geborgenheit.

     

    Massagesessel nehmen eine Doppelrolle ein: Sie sind Rückzugsort zum Entspannen und optisches Highlight zugleich. Im rustikalen Umfeld werden sie zu einem Treffpunkt von Technik und natürlicher Gemütlichkeit. Moderne Sessel helfen, Stress abzubauen und schenken Momente echter Erholung – passend zu einem Wohnstil, der auf Entschleunigung setzt.

     

    Ein gelungener Mix aus Technik und Tradition macht den Massagesessel zur wertvollen Ergänzung für jedes rustikale Wohnzimmer.

     

     

    Auswahl des passenden Massagesessels für rustikale Wohnräume

     

    Ein Massagesessel kann einen rustikalen Wohnraum bereichern, ohne die natürliche und warme Atmosphäre zu beeinträchtigen. Die Auswahl sollte jedoch sorgfältig erfolgen. Farbe, Form und Materialien bestimmen, ob sich der Sessel harmonisch einfügt oder wie ein Fremdkörper wirkt. Es gibt klare Kriterien, die helfen, das passende Modell für ein stilvolles und behagliches Zuhause zu finden.

     

     

    Wichtige Auswahlkriterien

     

    Beim Kauf eines Massagesessels für rustikale Wohnräume gilt es, mehrere Faktoren abzustimmen:

     

    • Größe und Proportionen Der Massagesessel sollte zur Raumgröße passen. In großzügigen Wohnzimmern kann ein größerer Sessel wirken, während in kleineren Räumen kompakte Modelle besser geeignet sind. Überdimensionierte Sessel lassen einen Raum schnell überladen wirken.

    • Material Hochwertige natürliche Materialien wie Echtleder, weiches Lederimitat oder grob gewebte Stoffe passen besonders gut. Strukturen, die leicht unregelmäßig oder matt gehalten sind, harmonieren mit der rustikalen Optik von Holz, Stein oder gewebten Textilien.

    • Farbgebung Warme, erdige Töne wie Braun, Cognac oder Taupe sind ideal. Auch Grau, Beige oder ein dunkles Moosgrün können in rustikalen Räumen punktgenau Akzente setzen. Hier empfiehlt sich, auf Naturtöne zu setzen, die bereits bei Möbeln und Dekoration vorhanden sind.

    • Verarbeitung Eine robuste und detailverliebte Verarbeitung passt am besten in den ländlichen Stil. Sichtbare Nähte, hölzerne Details oder Metallapplikationen im Vintage-Look unterstreichen die Rustikalität.

    • Zusammenspiel mit anderen Möbelstücken Harmonisch bleibt die Einrichtung, wenn der Massagesessel im Stil verwandte Details zeigt: Holzfüße, Lederbezüge mit Patina-Effekt oder Farbton auf das vorhandene Sofa abgestimmt. Auch die Form spielt eine Rolle – runde, weiche Linien wirken gemütlich und werden besser in rustikalen Ambiente aufgenommen als nüchterne, kantige Designs.

     

    Wer diese Kriterien beachtet, findet einen Massagesessel, der nicht nur technisch überzeugt, sondern auch optisch voll ins Gesamtbild passt.

     

     

    Beliebte Modelle für den Landhausstil

     

    Auf Sessel-24.de findet sich eine Auswahl an Massagesesseln, die sich optimal in rustikale Wohnstile einfügen. Besonders gefragt im Landhausstil sind folgende Modelle:

     

    • Welcon Easyrelaxx in Vintage-Braun Dieses Modell punktet mit seinem Bezug aus pflegeleichtem Kunstleder in einem warmen Braunton. Abgerundete Kanten, sichtbare Nähte und Holzfüße lassen den Sessel authentisch und einladend wirken. Kunden loben die angenehme Polsterung und einfach Bedienung.

    • Tokyo Sessel mit Holzdekor Eine Verbindung von moderner Technik mit klassischer Ästhetik. Die Seitenteile aus Holzdekor ergänzen die matte Oberfläche perfekt. Besonders geschätzt wird die Massagefunktion im Lendenbereich. Viele Nutzer berichten von einer deutlichen Entlastung nach einem langen Arbeitstag.

    • Casada AlphaSonic II in rustikalem Design Obwohl die Technik fortschrittlich ist, fügt sich das Modell mit dunklem Leder und markanten Nähten nahtlos in den Landhausstil ein. Die vielseitigen Massageprogramme erhalten in Bewertungen besonders viel Lob. Die Bedienung bleibt dabei übersichtlich.

     

    Kundenerfahrungen zeigen: Wird bei der Auswahl auf Material, Farbe und Handwerkskunst geachtet, lässt sich ein Massagesessel perfekt in eine stimmige, rustikale Umgebung integrieren. Zufriedenheit entsteht dabei nicht nur durch die Massagefunktionen, sondern auch durch die gelungene Gesamtwirkung im Raum. Wer sich am Stil seiner Holzmöbel orientiert, findet Modelle, die fast wie ein Designerstück aus einer Hand wirken.

     

     

    Tipps für die gelungene Kombination von Massagesessel und rustikaler Einrichtung

     

    Die Harmonie zwischen dem technologischen Komfort eines Massagesessels und der warmen Ausstrahlung rustikaler Wohnstile entsteht nicht zufällig. Es braucht Feingefühl bei der Platzierung und Auswahl der passenden Accessoires. Wer einige Grundregeln beachtet, schafft eine Umgebung, in der der Massagesessel nicht als Fremdkörper wirkt, sondern sich stimmig in das Gesamtbild einpasst. Diese Tipps zeigen, wie das gelingt und wie ein behagliches Wohnambiente entsteht.

     

     

    Stilvolle Platzierung und Raumwirkung

     

    Ein Massagesessel kann zum Mittelpunkt eines Raumes werden oder sich dezent einfügen. Damit der Sessel nicht allein wirkt oder einen Stilbruch provoziert, lohnt sich durchdachte Planung der Position. Die folgenden Hinweise helfen, die optimale Lösung zu finden:

     

    • Nähe zu natürlichen Materialien Platzieren Sie den Sessel in der Nähe von Holzmöbeln, Steinwänden oder vor einem rustikalen Kamin. Das schafft sofort eine optische Verbindung zwischen moderner Technik und traditioneller Gemütlichkeit.

    • Freie, aber nicht isolierte Aufstellung Stellen Sie den Massagesessel so, dass er genug Raum zum Ausklappen hat, jedoch nicht abseits steht. Eine Ecke mit Sichtschutz aus einem Bücherregal oder ein Platz am Fenster neben einer Pflanze sind ideal.

    • Bezug zur Sitzgruppe Integrieren Sie den Sessel in die vorhandene Sitzecke, jedoch nicht in einer Linie mit anderen Sitzmöbeln. Ein leichter Winkel schafft Nähe, ohne die traditionellen Sofas und Sessel zu verdrängen.

    • Blickfang richtig einsetzen In größeren Räumen kann der Massagesessel als Eyecatcher genutzt werden, etwa vor einer Steinwand oder einem großen Bild aus der Natur. In kleinen Zimmern besser dezent und symmetrisch mit anderen Möbeln anordnen.

     

    Werden diese Tipps beachtet, wirkt der Raum offen und einladend. Der Massagesessel vervollständigt statt zu dominieren.

     

     

    Dekoration und Accessoires

     

    Accessoires entscheiden oft über die Wohlfühlatmosphäre. Sie mildern technische Anmutungen ab und sorgen für ein stimmiges Gesamtbild. Diese Gestaltungsideen machen das Ambiente besonders gemütlich:

     

    • Kuschelige Decken und Kissen Wählen Sie Kissen und Plaids mit grober Webstruktur, Fell- oder Wolloptik in warmen Farben. Sie machen den Sessel noch einladender und betonen die rustikale Linie.

    • Teppiche aus Naturfasern Ein Teppich aus Schurwolle, Sisal oder Jute unter dem Sessel verbindet die Sitzfläche mit dem restlichen Raum. Er dämpft Geräusche, schützt den Boden und steigert das Komfortgefühl.

    • Holztabletts und kleine Beistelltische Ein kleiner Tisch aus massivem Holz neben dem Massagesessel bietet Platz für Getränke, Bücher oder eine Lampe. Auch Holztabletts auf den Armlehnen setzen natürliche Akzente.

    • Lichtquellen mit warmer Ausstrahlung Steh- oder Tischlampen mit Stoff- oder Bastschirm sorgen für weiches Licht und kehren die Gemütlichkeit des Landhausstils hervor. Noch stimmungsvoller wird es mit Windlichtern, Kerzen oder einer Lichterkette im natürlichen Look.

    • Pflanzen und Natur-Dekor Rustikale Einrichtung lebt von natürlichen Akzenten. Ein Topf mit Grünpflanzen, ein Strauß getrockneter Blumen oder Holzfiguren auf dem Beistelltisch bringen Lebendigkeit ins Bild.

     

    Mit der passenden Dekoration wird aus dem Massagesessel weit mehr als nur ein Sitzplatz für die Entspannung. Er entfaltet seine Wirkung als Ruhepol und ergänzt die rustikale Einrichtung zu einem Ort der Erholung. Die Kombination aus weichen Textilien, Naturmaterialien und schmeichelndem Licht verwandelt das Wohnzimmer in eine kleine Auszeit vom Alltag.

     

     

    Wartung, Pflege und Langlebigkeit

     

    Ein wohngemütlicher Massagesessel und rustikale Holzmöbel sind wertvolle Anschaffungen fürs Zuhause. Wer lange Freude an diesen Möbelstücken haben möchte, sollte ihnen regelmäßige Aufmerksamkeit schenken. Die richtige Pflege schützt vor Verschleiß, erhält das gepflegte Erscheinungsbild und stellt sicher, dass das Interieur auch nach Jahren noch wie neu wirkt. Im Folgenden finden sich praktische Hinweise für Massagesessel unterschiedlicher Materialien sowie erprobte Tipps für den Werterhalt rustikaler Möbelstücke.

     

     

    Massagesessel pflegen: Dos and Don'ts

     

    Massagesessel werden stark beansprucht, besonders bei täglicher Nutzung. Eine gezielte Pflege verlängert ihre Lebensdauer, verhindert Materialbruch und erhält den Sitzkomfort. Die Wahl der richtigen Reinigungsmittel und eine passende Behandlung je nach Obermaterial sind entscheidend.

     

    Leder: Leder ist robust, benötigt aber regelmäßige Pflege, damit es geschmeidig bleibt. Empfehlenswert sind:

     

    • Staub regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch entfernen.
    • Leichte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch ohne viel Druck abwischen.
    • Spezielles Lederpflegemittel einmal monatlich anwenden, damit das Material nicht austrocknet.
    • Direkte Sonneneinstrahlung meiden, da sie das Leder ausbleicht oder spröde macht.
    • Keine scharfen Reinigungsmittel oder Mikrofasertücher verwenden, diese greifen die Oberfläche an.

     

    Kunstleder: Kunstleder ist pflegeleicht, verzeiht aber weniger Fehler als Echtleder. Einfaches Vorgehen reicht meist aus:

     

    • Mit einem feuchten Baumwolltuch abwischen, um Staub und leichten Schmutz zu entfernen.
    • Milde Seifenlauge bei stärkeren Verschmutzungen verwenden, anschließend mit klarem Wasser nachwischen.
    • Keine Lösungsmittel oder chlorhaltigen Mittel verwenden, sie beschädigen die Oberflächenstruktur.
    • In regelmäßigen Abständen mit einem Kunstlederpflegemittel behandeln, um das Material elastisch zu halten.

     

    Stoff: Stoffbezüge bringen Gemütlichkeit, ziehen aber Staub und Flecken magisch an. Die wichtigsten Tipps:

     

    • Einmal pro Woche mit einer Polsterdüse absaugen, um Staub und Krümel zu entfernen.
    • Leichte Flecken mit einem feuchten Schwamm und sanfter Seifenlauge abtupfen. Nicht reiben, sonst dringt der Schmutz tiefer ein.
    • Fleckenentferner immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen.
    • Wenn der Bezug abnehmbar ist, kann er meist bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden. Pflegehinweise vom Hersteller beachten.

     

    Pflegemittel – was passt?

     

    • Für Echtleder: Lederbalsam oder -creme, farblos und ohne Alkohol.
    • Für Kunstleder: spezielle Pflegetücher, sanfte Lotionen ohne Lösungsmittel.
    • Für Stoff: Textilreiniger und gelegentlich Polsterschaum, bei Bedarf Sprays für Imprägnierung.

     

    Wer diese einfachen Grundregeln beachtet, erhält nicht nur die Optik, sondern auch die Funktion des Sessels viele Jahre.

     

     

    Werterhalt rustikaler Möbel

     

    Rustikale Holzmöbel sind echte Unikate, oft handgefertigt und mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Ihr Wert bleibt nicht von allein erhalten. Mit überschaubarem Aufwand bleiben sie über Jahrzehnte hinweg ansehnlich und stabil.

     

    Feuchtigkeit kontrollieren: Holz reagiert empfindlich auf starke Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit. Zu hohe oder zu niedrige Werte führen zu Verziehen, Rissen oder Fugenbildung. Im Raum empfiehlt sich eine konstante Luftfeuchte zwischen 45 und 60 Prozent.

     

    Oberflächen schützen:

     

    • Mit natürlichem Holzöl oder Wachs behandeln, um die Oberfläche gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit zu imprägnieren.
    • Verschüttetes Wasser immer sofort aufwischen, stehende Feuchte vermeiden.
    • Glasuntersetzer oder Tischdecken nutzen, um hitze- oder wasserbedingte Flecken vorzubeugen.

     

    Reinigung und Pflege:

     

    • Regelmäßiges, trockenes Staubwischen mit einem weichen Tuch schont die Holzoberfläche.
    • Bei stärkeren Verschmutzungen empfiehlt sich leicht angefeuchtetes Leder- oder Baumwolltuch.
    • Niemals aggressive Reinigungsmittel verwenden, da diese die natürliche Patina zerstören.

     

    Kratzer und kleine Schäden ausbessern:

     

    • Kleine Kratzer können mit Möbelpflegeöl oft kaschiert werden.
    • Bei tieferen Kratzern hilft spezielle Holzpaste in passender Farbe.
    • Im Zweifel einen Holzexperten oder Schreiner zu Rate ziehen.

     

    Tipp: Starke Sonneneinstrahlung lässt Holz nachdunkeln oder ungleichmäßig altern. Möbel möglichst nicht direkt vor Fenstern platzieren oder zeitweise abdecken.

     

    Wer seinem rustikalen Interieur in regelmäßigen Abständen etwas Pflege schenkt, wird mit Möbeln belohnt, die über Generationen Freude bereiten und dabei ihren ursprünglichen Charme behalten.

     

     

    Fazit

     

    Rustikale Einrichtung erhält durch die gezielte Integration eines Massagesessels einen neuen Wohlfühlfaktor. Das Zusammenspiel aus natürlichen Materialien und moderner Entspannungstechnik bereichert jedes Wohnzimmer und verwandelt es in einen Rückzugsort mit Charakter.

    Ein massiver Holztisch, weiche Decken und ein hochwertiger Massagesessel – so entsteht ein Zuhause, das Ruhe ausstrahlt und zum Ankommen einlädt. Ein Besuch bei Sessel-24.de liefert Inspiration und eröffnet neue Möglichkeiten für wohnliche Wohnträume.

     

    tagPlaceholderTags:

    Ratenkauf bei Kaufland

    Jetzt auch bei Otto

    Seite durchsuchen

    Einem Freund empfehlen


    Unsere Zahlungsarten

    Unser Versandpartner

    Ihre Anfrage

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

     

    eMail: info@welcon.de

    Kundenservice

    Tel. +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)


    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    WELCON Luxury Wellness Products
    draggable-logo

    Global colors
      bg-primary
      bg-primary-light
      bg-primary-dark
      bg-secondary
      bg-secondary-dark
    Template colors
      body
      top-header
      top-header-inner
      header
      header-inner
      navigation-inner
      navigation color
      dropdown background color
      content
    Footer Styles
      background
      text color
      link color
      horizontal line
    Buttons
      style 1
      style 2
      style 3
      text color
    Mobile navigation
      background color
      navigation color
    Other elements
      social icons
      top header border
      header border
      nav inner border
    Template configurations
     
    has-center-nav has-sticky-logo has-large-header g-font
     
    Top header inner
     
     
     
    Header inner
     
     
     
    Navigation inner
     
     
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Sub-menu (breadcrumbs) styles
     
    size-15
     
    Mobile Navigation styles
     
    size-30
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn
     
    Footer background image
     
     

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

      color:#f0f0f0;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2025 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten