• sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
     
  • sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
    Massagesessel

    Liegesessel kaufen : Die 5 größten Fehler vermeiden und passenden Sessel finden

    Liegesessel kaufen : Erfahren Sie die fünf häufigsten Fehler und erhalten Sie klare Tipps für Auswahl, Komfort sowie nachhaltige Entspannung im Alltag.
    Liegesessel kaufen : Erfahren Sie die fünf häufigsten Fehler und erhalten Sie klare Tipps für Auswahl, Komfort sowie nachhaltige Entspannung im Alltag.

    Ein hochwertiger Liegesessel steigert Komfort und Wohlbefinden im Alltag spürbar. Wer sein Zuhause um solch ein Möbelstück ergänzt, investiert in echte Erholung und eine bessere Lebensqualität.

    Trotzdem unterlaufen vielen beim Kauf vermeidbare Fehler, die später für Frust sorgen. Zu schnell wird die Entscheidung getroffen, ohne auf Details wie Sitzgefühl, Material oder Passform zu achten.

    Genau hier hilft dieser Beitrag weiter: Er zeigt die fünf häufigsten Fehltritte beim Kauf und gibt klare Tipps, wie sich diese vermeiden lassen. So gelingt die Wahl des passenden Sessels und jeder genießt langfristig maximale Entspannung.

     

    Fehler 1: Falsche Einschätzung des Platzbedarfs

    Der Kauf eines Liegesessels bringt nur Freude, wenn das Möbelstück perfekt in den Raum passt. Viele unterschätzen den Platzbedarf und ärgern sich später über eingeschränkte Bewegungsfreiheit oder einen zu vollgestellten Wohnbereich. Mit genauer Planung und klarem Blick auf die Raummaße lässt sich dieses Problem einfach vermeiden.

     

    Abmessungen richtig erfassen

    Ein Liegesessel wirkt im Möbelhaus oft kleiner als zu Hause im eigenen Wohnzimmer. Die tatsächliche Größe zeigt sich erst, wenn der Sessel an seinem neuen Platz steht – samt ausgefahrener Rückenlehne und Fußstütze.

    Einige praktische Hinweise helfen, die passenden Abmessungen zu finden:

    • Sessel ausmessen: Breite, Tiefe, Höhe und insbesondere den Platzbedarf im ausgeklappten Zustand angeben. Herstellerdaten bieten oft nur die Grundmaße.
    • Sitz- und Liegefunktion einplanen: Prüfen, wie weit sich Rücken und Fußteil ausfahren lassen. Dafür empfiehlt sich es, zusätzliche 40 bis 60 cm nach hinten und vorne zu berechnen.
    • Freiraum bedenken: Rund um den Sessel sollten mindestens 30 cm Abstand zur Wand oder anderen Möbelstücken bleiben, damit alles bequem erreichbar bleibt.

    Mit einem Maßband und etwas Klebeband lassen sich die Maße direkt im Raum abstecken. So entsteht ein realistischer Eindruck vom benötigten Platz.

     

    Liegesessel im Raum integrieren

    Die Integration eines Liegesessels ist mehr als nur eine Frage der Größe. Der Sessel soll sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen und nicht wie ein Fremdkörper wirken.

    Folgende Punkte helfen bei der Raumplanung:

    • Standort sorgfältig wählen: Ein ruhiges Eck oder eine Nische machen den Sessel zum Lieblingsplatz. Zu nah an Durchgängen oder Fenstern kann es schnell eng wirken.
    • Funktion des Raums beachten: In kleinen Wohnzimmern empfiehlt sich ein kompaktes Modell. Offene Wohnkonzepte bieten mehr Möglichkeiten für größere Relaxsessel.
    • Mobiliar abstimmen: Achten, dass die Proportionen des Sessels stimmen und er nicht andere Möbelstücke verdrängt.
    • Lichtverhältnisse nutzen: Ein Platz in Fensternähe bietet angenehmes Tageslicht zum Lesen oder Entspannen. Abends sorgt eine Stehlampe für Gemütlichkeit.

    Sorgfältige Planung erspart spätere Enttäuschungen und sorgt dafür, dass der neue Liegesessel jederzeit zur Entspannung einlädt. Wer den Platzbedarf großzügig einplant, genießt echten Komfort ohne Kompromisse.

     

    Fehler 2: Mangelnde Beachtung von Verstellmechanismen und Funktionen

    Viele unterschätzen beim Kauf, wie stark Verstellmechanismen und zusätzliche Funktionen den Alltag beeinflussen. Gerade bei Liegesesseln entscheiden sie über den Grad an Komfort, die Nutzerfreundlichkeit und die Haltbarkeit. Wer hier nicht genau hinschaut, ärgert sich schnell über eingeschränkte Nutzung oder unerwartete Reparaturen. Im Folgenden werden die zentralen Unterschiede und Besonderheiten erklärt.

     

    Manuelle vs. elektrische Verstellung

    Die Art der Verstellung entscheidet, wie komfortabel ein Sessel ist und wie lange er Freude bereitet. Es gibt zwei grundlegende Varianten:

    • Manuelle Verstellung:

      • Hier wird Rückenlehne oder Fußstütze per Hand oder per Körpergewicht verstellt.
      • Diese Modelle sind meist preisgünstiger und benötigen keinen Stromanschluss.
      • Der Mechanismus ist oft robuster, weil weniger komplexe Technik verbaut wird.
      • Manche Nutzer empfinden die Bedienung allerdings auf Dauer als anstrengend, besonders bei häufiger Nutzung oder nachlassender Kraft im Alter.
    • Elektrische Verstellung:

      • Diese Sessel nutzen Motoren, die per Knopfdruck oder Fernbedienung gesteuert werden.
      • Sie bieten maximalen Komfort und lassen sich exakt in die gewünschte Position bringen.
      • Besonders für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit bietet sich diese Variante an.
      • Beachten sollte man, dass Stromausfälle die Funktion einschränken können und Reparaturen anspruchsvoller sind.
      • Die Lebensdauer hängt von der Qualität der verbauten Motoren und der Elektronik ab.

    Vor dem Kauf sollte klar sein, welche Variante zum eigenen Alltag passt. Wer Wert auf einfache, intuitive Bedienung legt, profitiert oft von elektrischen Modellen. Wer möglichst wartungsfrei sitzen möchte, greift besser zu manuellen Systemen.

     

    Zusatzfunktionen: Massage, Aufstehhilfe und mehr

    Ein moderner Liegesessel kann weit mehr als nur die Sitzposition verändern. Viele Modelle bieten vielfältige Zusatzfunktionen, die den Alltag enorm erleichtern oder angenehmer machen.

    • Massagefunktionen:

      • Sessel mit Massageprogrammen verwöhnen mit unterschiedlichen Intensitäten und Bewegungsarten.
      • Sie fördern aktiv die Durchblutung und lockern verspannte Muskeln.
      • Hochwertige Varianten unterscheiden zwischen Shiatsu, Roll- oder Vibrationsmassage.
      • Wer viel sitzt, schätzt die entspannende Wirkung im Feierabend.
    • Aufstehhilfe:

      • Ein echtes Komfort-Plus ist die integrierte Aufstehhilfe.
      • Per Knopfdruck hebt sich der Sessel leicht an und erleichtert das Aufstehen vor allem für Senioren oder Menschen mit Bewegungseinschränkungen.
      • Diese Funktion beugt Stürzen vor und sorgt für mehr Selbstständigkeit im Alltag.
    • Weitere Extras:

      • USB-Anschlüsse zur Ladung von Mobilgeräten, integrierte Lautsprecher oder praktische Seitentaschen machen Liegesessel zu echten Multitalenten.
      • Auch Sitzheizung oder neigungsverstellbare Kopfstützen gehören bei hochwertigen Modellen oft zum Standard.

    Beim Vergleich der Modelle sollten alle vorhandenen Zusatzfunktionen geprüft werden. Wer überlegt auswählt, findet einen Sessel, der optimal zum Lebensstil passt und lange Freude bereitet. Ohne genaue Prüfung gehen wichtige Vorteile schnell verloren, die später im Alltag fehlen.

     

    Fehler 3: Vernachlässigung von Material und Verarbeitung

    Das Material und die Verarbeitung eines Liegesessels haben entscheidenden Einfluss auf dessen Lebensdauer und Sitzkomfort. Viele unterschätzen, wie unterschiedlich sich einzelne Materialien im Alltag bewähren. Auch handwerkliche Details wie Nähte, Polsterung und das Gestell entscheiden darüber, ob ein Sessel auch nach Jahren noch Freude bringt oder schnell Ermüdungserscheinungen zeigt. Wer bei diesen Punkten nur auf den ersten Eindruck achtet, riskiert Kompromisse bei Qualität und Wohlgefühl.

     

    Leder, Kunstleder oder Stoff? Die richtige Wahl

    Die Materialwahl ist mehr als eine reine Geschmacksfrage. Jeder Bezug bringt charakteristische Eigenschaften mit, die sich auf den Komfort und die Pflege auswirken.

    • Echtleder Leder punktet mit besonderer Langlebigkeit und edler Optik. Die natürliche Atmungsaktivität sorgt für angenehmes Sitzgefühl zu jeder Jahreszeit. Mit fachgerechter Pflege entwickelt sich Leder weiter und wird mit der Zeit sogar schöner. Es eignet sich vor allem für Allergiker, da es Hausstaub weniger anzieht. Allerdings reagieren empfindliche Oberflächen schnell auf Kratzer oder Feuchtigkeit.

    • Kunstleder Kunstleder ahmt das Aussehen von Leder nach, ist aber pflegeleichter und meist günstiger. Moderne Varianten fühlen sich angenehm an und sind unempfindlich gegen Flecken. Sie lassen sich einfach abwischen, eignen sich jedoch bei starker Beanspruchung weniger für Haushalte mit Haustieren. Kunstleder kann nach mehreren Jahren Risse zeigen, wenn es minderwertig ist.

    • Stoff Stoffbezüge bieten die größte Auswahl an Farben und Strukturen, was kreative Akzente im Raum ermöglicht. Sie fühlen sich weich an, wärmen im Winter und bleiben im Sommer luftig. Bei hochwertigen Stoffen mit schmutzabweisender Ausrüstung ist die Reinigung unkompliziert. Günstige Stoffe jedoch verschleißen schneller oder verblassen im Sonnenlicht.

    Wer Wert auf ein edles, zeitloses Erscheinungsbild legt, setzt auf Echtleder. In Haushalten mit Kindern oder Haustieren empfiehlt sich ein robuster Stoff mit hohem Scheuertourenwert oder ein widerstandsfähiges Kunstleder. Die Alltagssituation und persönliche Vorlieben sind ausschlaggebend für die richtige Wahl.

     

    Verarbeitung erkennen: Nähte, Polsterung und Gestell

    Eine solide Verarbeitung zeigt sich in den Details. Sie entscheidet darüber, wie lange der Liegesessel seine Aufgabe erfüllt und wie angenehm er sich Tag für Tag anfühlt.

    Zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen zählen:

    • Nähte

      • Sorgfältig verarbeitete Doppelnähte und gleichmäßige Abstände geben dem Sessel Stabilität.
      • Schlechte Nähte reißen frühzeitig und lassen den Bezug unansehnlich wirken.
    • Polsterung

      • Die Qualität der Polsterung spürt man schon beim ersten Probesitzen.
      • Hochwertiger Schaumstoff behält seine Form, bietet festen Halt und passt sich dem Körper an.
      • Billige Füllungen verlieren schnell an Spannkraft, was zu Sitzmulden führt.
    • Gestell

      • Das Gestell bildet das Fundament des Sessels. Modelle aus massivem Holz oder stabilem Metall halten jahrelanger Nutzung stand.
      • Wackelige oder schlecht verschraubte Konstruktionen verkürzen die Lebensdauer deutlich.
      • Qualitätshersteller setzen oft auf verstärkte Verbindungspunkte und kontrollierte Produktionsprozesse.

    Ein kurzer Blick auf die Unterseite des Sessels oder das Anheben einer Ecke verrät viel über die Stabilität der Konstruktion. Vor Ort im Showroom oder anhand detaillierter Produktfotos lässt sich erkennen, ob der Liegesessel seinem Preisniveau gerecht wird.

    Wer bereits beim Kauf auf Material und Verarbeitung achtet, profitiert von echtem Sitzkomfort und einer langen Lebensdauer. Damit wird der neue Lieblingsplatz nicht nur optisch zum Highlight, sondern bleibt auch funktional ein Gewinn für viele Jahre.

     

    Fehler 4: Fehlende Anpassung an individuelle Bedürfnisse

    Jeder Mensch hat eine andere Körperform, Sitzgewohnheiten und eigene Vorstellungen von Komfort. Bei der Wahl des Liegesessels kommt es deshalb auf mehr an als nur auf Optik, Preis oder technische Features. Wer ergonomische Aspekte und persönliche Anforderungen vernachlässigt, riskiert auf Dauer Rückenschmerzen oder steife Muskeln statt echter Entspannung. Nur ein Sessel, der sich an den Einzelnen anpasst, fördert Wohlbefinden und langanhaltende Freude.

     

    Rücken- und Nackenunterstützung

    Ein Liegesessel erfüllt seinen Zweck nur dann, wenn er die Wirbelsäule und den Nackenbereich optimal stützt. Hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen:

    • Ergonomische Formgebung: Die Rückenlehne sollte die natürliche S-Form der Wirbelsäule nachbilden. Fehlt diese Anpassung, sind Verspannungen und Fehlhaltungen vorprogrammiert.
    • Variable Kopfstütze: Viele hochwertige Modelle ermöglichen das Verstellen der Kopfstütze. Das ist besonders wichtig für Personen mit unterschiedlichen Körpergrößen oder für alle, die gerne sitzen und liegen im Wechsel nutzen.
    • Gezielte Polsterung: Eine festere Polsterung im Lendenbereich sorgt für angenehmen Halt, während ein weicherer Bereich im Schulter- und Nackenbereich Druck mindert.
    • Speziell für Rückenpatienten: Wer bereits Rückenbeschwerden hat, sollte auf orthopädisch geformte Lehnen oder nachrüstbare Nackenkissen achten.

    Die optimale Unterstützung verhindert, dass die Muskulatur verkrampft oder die Bandscheiben zu stark belastet werden. Besonders bei längeren Entspannungsphasen zahlt sich dies spürbar aus.

     

    Sitzhöhe und -tiefe anpassen

    Nicht jeder Sessel passt zu jedem Menschen – Unterschiede in Beinlänge, Körpergröße oder Sitzhaltung beeinflussen das Sitzgefühl erheblich. Hier spielen Sitzhöhe und Sitztiefe die Schlüsselrolle.

    Eine gute Anpassung an den eigenen Körper gelingt so:

    • Passende Sitzhöhe: Die Füße müssen den Boden in einer entspannten Sitzposition bequem erreichen. Ist der Sitz zu hoch, schlafen die Beine schnell ein. Ist er zu niedrig, leidet die Aufstehbewegung – gerade für ältere Menschen ein wichtiger Aspekt.
    • Angemessene Sitztiefe: Wer beim Sitzen im Rücken Kontakt zur Lehne behält, entlastet die Lendenwirbelsäule spürbar. Die optimale Sitztiefe sorgt dafür, dass die Kniekehlen nicht eingeengt werden und gleichzeitig Halt im unteren Rücken entsteht.
    • Individuelle Verstellmöglichkeiten: Viele Liegesessel bieten verstellbare Sitzflächen und Lehnen. Diese lassen sich stufenlos oder in festen Stufen anpassen, je nach Hersteller und Modell. Dies bringt zusätzlichen Komfort und vermeidet Fehlbelastungen.
    • Beratung und Probesitzen: Fachgeschäfte oder Showrooms (wie bei Sessel-24.de möglich) bieten die Gelegenheit, verschiedene Modelle zu testen und auf die persönlichen Maße einzustellen.

    Nur mit einer individuellen Anpassung werden Komfort und Gesundheit gleichermaßen gefördert. Wer sich Zeit für die Einstellung des Sessels nimmt, genießt echte Entspannung bei jeder Sitzgelegenheit und beugt Beschwerden wirkungsvoll vor.

     

    Fehler 5: Preisfalle und Sparen am falschen Ende

    Viele Käufer unterschätzen, wie schnell der Kauf eines zu günstigen Liegesessels zur Enttäuschung führen kann. Der Preis spiegelt meist Verarbeitung und Langlebigkeit wider. Wer nur auf das Preisschild schaut, spart oft am falschen Ende und muss später nachbessern oder Kompromisse eingehen. Es lohnt sich, bei der Suche nach dem perfekten Modell auf Qualität zu setzen und mit einem klaren Budget zu planen. Bei hochwertigeren Anschaffungen bieten sich zudem flexible Finanzierungsmodelle an, die den Einstieg erleichtern.

     

    Qualität hat ihren Preis

    Günstige Liegesessel locken mit kleinen Zahlen, verursachen aber häufig Frust. Die Gründe sind oft ähnlich:

    • Geringwertige Materialien bei Polsterung, Bezug oder Gestell
    • Wenig haltbare Verstellmechanismen
    • Schlechte Ergonomie, die schnell zu Rückenschmerzen oder Druckstellen führt
    • Unzureichende Garantieleistungen und fehlender Kundenservice

    Ein hochwertiger Liegesessel ist ein Möbelstück, das viele Jahre angenehme Stunden bietet. Gute Modelle halten täglicher Beanspruchung stand, behalten ihre Form und Unterstützung. Sie bieten Komfort, Sicherheit und ein ansprechendes Design. Hier spiegelt sich der höhere Preis in spürbarer Qualität wider – das macht den Unterschied im Alltag.

    Beim Kauf sollte es deshalb nicht nur um den möglichst niedrigen Preis gehen. Vielmehr zählt, wie viel Komfort, Haltbarkeit und Freude der Sessel bringt. Wer in geprüfte Qualität investiert, spart sich häufig unnötige Reparaturen oder frühzeitigen Austausch. Oft reichen schon wenige Hundert Euro mehr im Budget, um eine deutlich bessere Erfahrung zu machen.

     

    Finanzierung und Leasing als Option

    Nicht immer lässt sich ein erstklassiger Sessel sofort aus dem Stand bezahlen. Wer trotzdem nicht auf Qualität verzichten will, sollte sich mit modernen Finanzierungs- oder Leasing-Angeboten beschäftigen. Diese schaffen neue Möglichkeiten und schonen das monatliche Budget.

    Der Markt bietet unterschiedliche Modelle:

    • Ratenkauf: Über festgelegte Laufzeiten wird der Sessel in kleinen monatlichen Beträgen abbezahlt. Am Ende gehört das Möbelstück dem Käufer.
    • Leasing: Der Sessel wird für eine bestimmte Zeit genutzt, ohne dass er ins Eigentum übergeht. Nach Ablauf kann man ihn zurückgeben oder einen neuen Vertrag abschließen.
    • 0%-Finanzierung: Einige Anbieter, etwa spezialisierte Plattformen wie Sessel-24.de, bieten Aktionsmodelle, bei denen keine Zinsen anfallen.

    Wer seinen Lieblingssessel nicht direkt bezahlen kann oder will, profitiert durch diese Optionen. Besonders sinnvoll sind sie für Menschen, die Wert auf gehobene Ausstattung oder exklusive Marken legen. Sie eröffnen die Möglichkeit, in Qualität zu investieren, ohne die eigenen Ersparnisse zu belasten.

    Für solide Planung empfiehlt es sich, bereits vor dem Kauf ein realistisches Budget festzulegen. Dazu kommen folgende Hinweise:

    • Für die Finanzierungsrate gilt: Sie sollte problemlos tragbar sein und andere Verpflichtungen nicht ins Wanken bringen.
    • Anbieter vergleichen, um unübersichtliche Gebühren oder versteckte Kosten zu vermeiden.
    • Die eigenen Ansprüche klar formulieren und überlegen, welche Features wirklich wichtig sind.

    Mit einem durchdachten Finanzierungsmodell steht dem Genuss eines hochwertigen Liegesessels nichts im Weg – der Komfort bleibt, der Kauf belastet das Haushaltsbudget nur moderat. Wer Qualität und Finanzierbarkeit verbindet, trifft eine Entscheidung, die viele Jahre Freude bereitet.

     

    Fazit

    Ein Liegesessel wird nur zum echten Lieblingsplatz, wenn beim Kauf Sorgfalt, Qualität und individuelle Auswahl im Mittelpunkt stehen. Wer auf Sitzkomfort, Material, passgenaue Funktionen und seriöse Anbieter achtet, legt die Grundlage für langjährige Zufriedenheit. Gute Vorbereitung schützt vor typischen Fallstricken und sichert ein Möbelstück, das nicht nur im Alltag Freude schenkt, sondern auch nachhaltig Wert erhält.

    Mit einem klaren Blick für die eigenen Bedürfnisse und einem realistischen Budget gelingt die richtige Entscheidung. Wer jetzt beim Fachhändler, etwa über Sessel-24.de, Modelle vergleicht oder den Showroom nutzt, kann mit ruhigem Gewissen investieren. Ein kluger Kauf schafft echten Komfort – und macht jeden Entspannungsmoment besonders wertvoll.

     

    tagPlaceholderTags:

    Ratenkauf bei Kaufland

    Jetzt auch bei Otto

    Seite durchsuchen

    Einem Freund empfehlen


    Unsere Zahlungsarten

    Unser Versandpartner

    Ihre Anfrage

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

     

    eMail: info@welcon.de

    Kundenservice

    Tel. +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)


    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    WELCON Luxury Wellness Products
    draggable-logo

    Global colors
      bg-primary
      bg-primary-light
      bg-primary-dark
      bg-secondary
      bg-secondary-dark
    Template colors
      body
      top-header
      top-header-inner
      header
      header-inner
      navigation-inner
      navigation color
      dropdown background color
      content
    Footer Styles
      background
      text color
      link color
      horizontal line
    Buttons
      style 1
      style 2
      style 3
      text color
    Mobile navigation
      background color
      navigation color
    Other elements
      social icons
      top header border
      header border
      nav inner border
    Template configurations
     
    has-center-nav has-sticky-logo has-large-header g-font
     
    Top header inner
     
     
     
    Header inner
     
     
     
    Navigation inner
     
     
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Sub-menu (breadcrumbs) styles
     
    size-15
     
    Mobile Navigation styles
     
    size-30
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn
     
    Footer background image
     
     

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

      color:#f0f0f0;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2025 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten