• sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
     
  • sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
    Relaxsessel

    Englischer Einrichtungsstil : Möbelklassiker, Muster und Sessel-Ideen bei Sessel-24.de

    Englischer Einrichtungsstil schafft mit Chesterfield-Sofas, Ohrensesseln und edlen Materialien in jedem Zuhause zeitlose Gemütlichkeit und stilvolle Eleganz.
    Englischer Einrichtungsstil schafft mit Chesterfield-Sofas, Ohrensesseln und edlen Materialien in jedem Zuhause zeitlose Gemütlichkeit und stilvolle Eleganz.

    Wer britische Eleganz und wohnliche Wärme schätzt, findet im englischen Einrichtungsstil die perfekte Balance. Charakteristisch dafür sind detailreiche Muster, edle Materialien und eine besondere Liebe zum Komfort.

     

    Hochwertige Sessel spielen dabei eine zentrale Rolle und stehen für stilvolle Gemütlichkeit. Sie laden zum Entspannen ein, unterstreichen das wohnliche Ambiente und setzen wohnliche Akzente, die heutige Wohntrends oft vermissen lassen.

     

    Wer seinem Zuhause zeitlose Behaglichkeit verleihen möchte, profitiert von diesen Wohnideen ebenso wie vom klaren Fokus auf erstklassige Sessel.

     

     

    Typische Merkmale des englischen Einrichtungsstils

     

    Wer den englischen Einrichtungsstil ins eigene Zuhause bringt, erlebt eine Mischung aus Tradition, Komfort und eleganter Zurückhaltung. Dieser Stil führt gezielt ausgewählte Elemente zusammen, die gemeinsam eine unverwechselbare Atmosphäre schaffen. Hier stehen ein durchdachtes Farbkonzept, ein Händchen für Muster und hochwertige Materialien im Mittelpunkt.

     

     

    Farben: Zurückhaltend und warm

     

    Die Farbwahl prägt den gesamten Raum und sorgt für britische Gemütlichkeit. Typisch sind dezente, erdige Töne wie Creme, Beige, Dunkelgrün, Burgunderrot oder Marineblau. Diese Farben wirken beruhigend und lassen sich gut kombinieren, ohne aufdringlich zu wirken. Zarte Pastelltöne werden gern für Akzente genutzt, gerade in Kombination mit dunkleren Holztönen oder edlen Stoffen.

     

    Typisch englische Farbpaletten:

     

    • Cremeweiß, Sand, Taupe
    • Dunkle Beerentöne (Burgunder, Brombeere)
    • Moosgrün, Tannengrün, Marineblau
    • Pastellblau oder Rosé für frische Akzente

     

    Muster: Florale Designs und Streifen

     

    Die Engländer lieben Muster. Blumen, Paisley, Karos und Streifen tauchen auf Tapeten, Kissen, Vorhängen und Teppichen auf. Doch das Muster muss zum Raumgefühl passen und nie überladen wirken.

     

    Beliebte Muster im Überblick:

     

    • Florale Prints, oft inspiriert von englischen Landgärten
    • Schottisches Tartan für Decken oder Sesselbezüge
    • Streifenmuster für Sofa- oder Vorhangstoffe
    • Dezente Rauten- und Paisleyformen

     

    Kombiniert werden Muster mit einfarbigen Elementen, um eine harmonische, wohnliche Wirkung zu erzielen.

     

     

    Materialien: Qualität und Tradition

     

    Englischer Stil bedeutet Liebe zum Material. Hier zählen Wertigkeit und Langlebigkeit, ohne auf Komfort zu verzichten. Edle Hölzer wie Eiche oder Mahagoni treffen auf feine Baumwolle, Wolle und Leder. Samt sorgt für einen Hauch Luxus.

     

    Materialien, die überzeugen:

     

    • Massivholz (vor allem dunkle Sorten)
    • Samt, Tweed und hochwertiges Leinen
    • Echtleder für Sessel und Sofas
    • Messing oder Bronze für Griffe, Beschläge und kleine Dekoobjekte

     

    Diese Auswahl signalisiert Beständigkeit und sorgt für eine wohnliche Haptik.

     

     

    Möbel: Zeitlose Klassiker und Komfort

     

    Die Möbel im englischen Einrichtungsstil sind nicht nur praktisch, sondern auch echte Hingucker. Oft erinnern sie an vergangene Epochen, ohne in Nostalgie zu versinken. Polstermöbel wie der Chesterfield-Sessel mit seiner typischen Knopfheftung stehen im Mittelpunkt. Vitrinen, Bücherregale und Truhen unterstreichen das Gefühl von Tradition und Geborgenheit.

     

    Typische Möbelstücke sind:

     

    • Chesterfield-Sessel und Sofas
    • Ohrensessel mit floralen oder karierten Bezügen
    • Massivholz-Kommoden, Beistelltische und Schränke
    • Große Bücherregale, meist aus dunklem Holz

     

    Jedes Möbelstück verbindet Komfort und Design, sodass das Wohnzimmer schnell zum Lieblingsort wird.

     

     

    Raumaufteilung: Großzügig, einladend, klar gegliedert

     

    Im englischen Einrichtungsstil ist der Raum gemütlich, dabei funktional gestaltet. Sitzgruppen laden zu Gesprächen ein und bieten Rückzugsorte. Accessoires wie Lampen, Spiegel, Kamine oder schwere Vorhänge sorgen für britische Heimeligkeit.

     

    Wichtige Grundprinzipien der Raumaufteilung:

     

    • Klare Zonen, etwa für Lesen, Gespräche oder Entspannen
    • Ausgewogene Platzierung der Möbel, oft um einen Mittelpunkt wie Kamin oder Couchtisch
    • Behagliche Nischen zum Zurückziehen
    • Stimmungsvolle Beleuchtung durch Tisch- und Stehlampen

     

    Die Harmonie aus all diesen Elementen macht den Raum sofort als englisch inspiriert erkennbar und sorgt für das typische Wohlfühlambiente.

     

     

    Möbelklassiker und Stilikonen: Sessel, Sofas und mehr

     

    Der englische Einrichtungsstil lebt von Möbelstücken, die gleichermaßen Charme, Stil und Geborgenheit ausstrahlen. Charakteristische Stilikonen wie Chesterfield-Sofas, Ohrensessel oder Clubsessel bringen klassisches Flair ins Wohnzimmer. Diese Möbel überzeugen durch ihr wiedererkennbares Design, hochwertige Materialien und eine handwerklich solide Verarbeitung. Zeitlose Klassiker sorgen für authentische Atmosphäre, die auch modernen Ansprüchen gerecht wird und in aktuellen Modellen bei Anbietern wie Sessel-24.de ihre Fortsetzung findet.

     

     

    Chesterfield und Co.: Die Eleganz britischer Sofas

     

    Ein Chesterfield-Sofa gilt als Inbegriff britischer Wohnkultur. Typisch ist die markante Knopfheftung, bei der das gepolsterte Leder oder der Stoff mit tief liegenden Knöpfen fixiert wird und so ein charakteristisches Rautenmuster entsteht. Die großzügigen Armlehnen und Rückenlehne sind meist auf gleicher Höhe und sorgen für ein wuchtiges, aber stilvolles Erscheinungsbild.

     

    Hochwertige Chesterfield-Sofas bestehen oft aus Echtleder in dunklen Farbtönen wie Braun, Dunkelgrün oder Bordeaux. Beliebt sind auch Varianten in Samt oder zurückhaltenden Grau- und Beigetönen, die Eleganz mit moderner Wohnlichkeit verbinden.

     

    Chesterfield-Modelle schaffen eine Atmosphäre klassischer Behaglichkeit. Sie stehen oft im Mittelpunkt des Wohnzimmers, laden zum Verweilen ein und lassen sich mit Kissen in Kontrastfarben oder mit klassischen Wollplaids liebevoll in Szene setzen. Weitere legendäre Modelle wie das Howard- oder Cambridge-Sofa setzen auf ähnliche Merkmale, bringen jedoch eigene Akzente durch schlankere Formen oder höhere Rücken.

     

    Typische Merkmale britischer Sofas:

     

    • Tiefe Sitzfläche mit bequemer Polsterung
    • Bezugsstoffe aus Leder, Samt oder hochwertiger Wolle
    • Knopfheftung und gedrechselte Holzfüße
    • Farbpalette von gedeckten, eleganten Tönen

     

    Ohrensessel und Clubsessel: Komfort mit Tradition

     

    Der Ohrensessel gehört zu den bekanntesten Klassikern im englischen Wohnstil und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich wurden diese Sessel entwickelt, um den Kopf vor Zugluft oder Ofenhitze zu schützen. Mit ihren typischen „Ohren“ an der Lehne, hoher Rückenpartie und komfortabler Polsterung bieten sie viel Geborgenheit und eignen sich perfekt zum Lesen oder Entspannen.

     

    Der Clubsessel zeichnet sich durch eine rundere Form, breite Sitzfläche und geschwungene Armlehnen aus. Das Design ist inspiriert von britischen Herrenclubs und vermittelt luxuriösen Komfort mit Understatement. Beide Sesseltypen verbindet die Liebe zum Detail, wobei Clubsessel oft weiches Leder und klassische Nähte aufweisen.

     

    Heutige Ausführungen, wie sie etwa bei Sessel-24.de erhältlich sind, gehen noch einen Schritt weiter: Mit Relax- oder Massagesesselfunktionen werden klassische Linien um moderne Technik ergänzt. So verschmilzt stilvolle Tradition nahtlos mit den Anforderungen zeitgemäßer Wohnkultur.

     

    Besondere Vorteile klassischer und moderner Sessel:

     

    • Ergonomischer Sitzkomfort mit stützender Polsterung
    • Schallschluckende Ohrenteile für mehr Ruhe
    • Vielseitige Nutzung als Lese-, Relax- oder Fernsehsessel
    • Modelle mit elektrischer Verstellung oder Massagefunktion für Extra-Komfort

     

    Materialien und Verarbeitung: Qualität, die überzeugt

     

    Englische Möbelklassiker überzeugen durch ausgesuchte Materialien und eine präzise handwerkliche Fertigung. Besonders beliebt sind massive Hölzer wie Eiche, Nussbaum und Mahagoni. Diese Hölzer bringen langlebige Stabilität und eine schöne Maserung, die im Raum Wärme und Eleganz vermitteln.

     

    Für die Bezüge dominieren edle Stoffe wie Samt, Tweed oder echtes Leder. Leder steht dabei für Robustheit und eine natürliche Haptik, während Samt und Wolle weiche Oberflächen und einen Hauch Luxus garantieren. Nähte, Knopfheftungen und Zierkeder werden oft sorgfältig von Hand gefertigt, was jedes Möbelstück zu einem Unikat macht.

     

    Innovative Hersteller bieten heute Sessel und Sofas mit einer Kombination aus traditionellen und modernen Materialien an. So finden sich Polster aus atmungsaktiven Schaumstoffen oder pflegeleichten Hightech-Stoffen, die Allergikerfreundlichkeit und Langlebigkeit erhöht.

     

    Typische Materialien in hochwertiger Fertigung:

     

    • Massivholzrahmen, oft gedrechselt
    • Bezüge aus feinem Leder, Wollstoffen oder Samt
    • Strapazierfähige Polsterung mit Taschenfedern oder Kaltschaum
    • Edelstahl oder Holz für dekorative Details und Füße

     

    Durch diese Materialauswahl und die solide Verarbeitung bleiben englische Möbelklassiker jahrzehntelang schön – ein zeitloser Chic, der auch in modernen Wohnkonzepten seinen festen Platz findet.

     

     

    Wohnideen: Farben, Muster und Accessoires im englischen Stil

     

    Mit den richtigen Farben, raffinierten Mustern und ausgewählten Accessoires lässt sich der englische Einrichtungsstil individuell ausrichten – mal dezent-edel, mal gemütlich-luxuriös. Es sind oft die Details, die den Look so wohnlich und zeitlos machen. Im Folgenden werden die wichtigsten Gestaltungselemente vorgestellt, die den Charme britischer Wohnkultur perfekt unterstreichen.

     

     

    Farbkonzepte für zeitlose Eleganz: Dezente und luxuriöse Gestaltungsmöglichkeiten

     

    Das englische Farbkonzept arbeitet bewusst mit klassischen Nuancen. Dunkelgrün steht für Ruhe, Natur und innere Balance und wird gern mit Mahagoniholz oder Messing kombiniert. Bordeaux wirkt warm und elegant, ohne aufdringlich zu sein. Goldene Akzente, etwa bei Lampenfüßen oder Bilderrahmen, bringen einen Hauch von Luxus ins Spiel und fangen das Licht auf edle Weise ein. Cremefarben und helle Beige-Töne sorgen für Offenheit und Weite und schaffen einen ausgewogenen Kontrast zu dunkleren Möbeln.

     

    Farben können gezielt eingesetzt werden, um die gewünschte Raumwirkung zu erzielen:

     

    • Dezent und hell: Creme, Sand oder helles Grau als Basis vermitteln Leichtigkeit. Mit einzelnen Farbklecksen aus Pastell oder kühlem Blau entsteht ein frisches Raumgefühl.
    • Luxuriös und behaglich: Dunkelgrün, Bordeaux, Gold und tiefe Blautöne schaffen eine gediegene Wohlfühlatmosphäre – perfekt für Wohnzimmer oder Lesezimmer.
    • Ausgewogene Akzentuierung: Gold oder Messing als Accessoires unterstreichen elegante Möbelstücke, ohne den Raum zu überladen.

     

    Mit dieser Farbpalette bleibt der Raum stets zeitlos und stilvoll.

     

     

    Muster und Textilien: Englisch gemixt

     

    Im englischen Stil überzeugen Räume durch eine gekonnte Mischung verschiedener Muster. Typisch sind florale Prints, Karos, Streifen und klassische Unis, die miteinander locker kombiniert werden. Florale Muster auf Vorhängen, Zierkissen oder Tapeten bringen einen Hauch Landhausflair. Karierte Stoffe, etwa auf Plaids oder Sesselbezügen, verleihen urbane Gemütlichkeit. Streifen sind die perfekte Ergänzung, damit es nicht zu verspielt wirkt.

     

    Beim Textilmix gilt: Die Muster dürfen unterschiedlich sein, müssen aber farblich harmonieren. Typische Kombinationen sind:

     

    • Blumenmuster auf Kissen oder Gardinen, ergänzt durch schlichte Uni-Teppiche
    • Karierte Plaids auf Sesseln oder Sofas, gerne in typischen Farbkombis wie Dunkelgrün, Rot oder Creme
    • Gestreifte Stoffe für Sessel oder Bezüge, die den Raum strecken und für optische Ruhe sorgen

     

    Qualitative Stoffe wie Baumwolle, Wolle oder Samt sorgen für angenehme Haptik und Komfort. Englische Gemütlichkeit entsteht, wenn die Textilien hochwertig, weich und stilvoll sind.

     

     

    Accessoires: Das i-Tüpfelchen für den Look

     

    Accessoires entscheiden, ob ein Raum stimmig wirkt. Im englischen Wohnstil geben Lampen, Spiegel und kleine Deko-Elemente den letzten Schliff. Tisch- und Stehlampen mit plissierten Schirmen spenden warmes Licht und setzen feine Akzente, vor allem in Ecken oder Lesebereichen. Große Standspiegel mit massiven Rahmen lassen Räume größer wirken und bringen Licht ins Spiel.

     

    Vasen aus Porzellan, Glas oder Metall, oft mit dezentem floralen Muster, dienen als Dekoration auf Kaminsimsen oder Sideboards. An den Wänden sorgen gerahmte Drucke, Landschaftsbilder oder dezente botanische Illustrationen für britisches Flair. Beliebt sind zudem:

     

    • Kissen mit Fransen oder Quasten als Farbtupfer auf Sessel und Sofa
    • Plaids aus Schurwolle, die auf einem Armsessel liegen und zu entspannter Lesezeit einladen
    • Bücher, Kerzenleuchter und Silbertabletts für Regale und Anrichten

     

    Mit dieser Auswahl wirken auch moderne Sessel sofort einladend und werden charmant in Szene gesetzt. Ein gelungener Stilmix entsteht, wenn Accessoires nicht zufällig, sondern bewusst ausgewählt werden – immer mit Blick auf das harmonische Gesamtbild.

     

     

    Den englischen Stil ins eigene Zuhause bringen: praktische Tipps

     

    Der englische Einrichtungsstil verleiht jedem Zuhause eine charmante Mischung aus Behaglichkeit und Charakter. Wer den Look authentisch umsetzen möchte, braucht neben hochwertigen Möbeln auch ein gutes Gespür für gezielte Kombinationen und clevere Platzierung. Mit diesen praxiserprobten Tipps gelingt die britische Wohnkultur auch in modernen Wohnungen und Häusern.

     

     

    Auswahl und Platzierung von Sesseln und Sofas: Tipps zur Wahl des passenden Modells je nach Raumgröße und -nutzung. Hinweise zur optimalen Anordnung für maximale Gemütlichkeit.

     

    Die Auswahl der richtigen Sitzmöbel ist das Herzstück des englischen Wohnstils. Entscheidend sind Komfort, Stil und die optimale Einbindung in das Gesamtbild des Raumes.

     

    So trifft man die passende Wahl:

     

    • Raumgröße berücksichtigen: In großen Wohnzimmern passen großzügige Chesterfield-Sofas, Ohrensessel oder ein Mix aus beidem. Kleine Räume profitieren von zierlichen Howard-Sesseln oder kompakten Clubsessel-Modellen.
    • Nutzungsmuster bedenken: Wer oft Gäste empfängt, setzt auf kombinierte Sitzgruppen mit Sofa und mehreren Sesseln. Im Lesebereich reicht oft schon ein einzelner bequemer Ohrensessel mit Beistelltisch und Lampe.
    • Farbe und Bezug wählen: Dunkle Leder- oder Samtbezüge wirken klassisch, helle Baumwolle und pastellige Stoffe lockern den Look auf und lassen das Zimmer größer wirken.

     

    Die Platzierung ist ausschlaggebend für Gemütlichkeit und Funktion:

     

    • Sitzmöbel um einen Mittelpunkt anordnen (zum Beispiel um den Couchtisch oder den Kamin). So entsteht ein einladender Ort für Gespräche.
    • Sessel für Rückzugsorte nutzen: Ein einzelner Ohrensessel am Fenster oder in einer Nische schafft eine private Leseecke.
    • Raum offen lassen: Zwischen Sofas und Sesseln sollten mindestens 50 Zentimeter Platz sein, damit sich niemand eingeengt fühlt.

     

    Mit diesen einfachen Regeln wird jeder Raum zu einer Wohlfühloase, in der britisches Flair und Funktionalität Hand in Hand gehen.

     

     

    Mix aus Tradition und Moderne: Zeigt, wie moderne und klassische Elemente harmonisch kombiniert werden können, um den Stil zeitgemäß zu interpretieren.

     

    Englischer Einrichtungsstil lebt von der Balance zwischen Alt und Neu. Ein gelungener Stilmix wirkt nie gestellt, sondern so, als würde jedes Möbelstück eine Geschichte erzählen.

     

    So gelingt die zeitgemäße Interpretation:

     

    • Klassische Polstermöbel mit modernen Details kombinieren: Ein traditioneller Chesterfield-Sessel kommt mit einem minimalistischen Couchtisch aus schwarzem Metall richtig zur Geltung.
    • Farbliche Frische wagen: Helle Teppiche oder gemusterte Kissen sorgen für moderne Akzente auf klassischen Sitzmöbeln.
    • Technik dezent integrieren: Massagesessel oder Relaxsessel mit zeitgemäßen Funktionen (wie sie Sessel-24.de bietet) lassen sich in klassische Wohnkonzepte einbinden, ohne den Charakter des Raumes zu stören.
    • Accessoires gezielt auswählen: Eine alte Stehlampe neben einem neu designten Clubsessel setzt Kontraste, die den Raum beleben. Familienerbstücke wie Vasen oder Spiegel harmonieren mit modernen Regalen oder schlichten Beistelltischen.

     

    Das Ziel ist stets ein stilvolles Gesamtbild, das Tradition respektiert, aber nicht altmodisch wirkt. Wer bei Möbeln und Accessoires auf Qualität und stimmige Farben achtet, erhält einen Wohnraum mit echtem Wohlfühlfaktor.

     

     

    Pflegehinweise für hochwertige Möbel: Praktische Tipps zur Reinigung und langanhaltenden Schönheit von Sesseln und Polstermöbeln.

     

    Hochwertige Polstermöbel im englischen Stil behalten ihren Charme und Wert nur bei richtiger Pflege. Mit wenigen Handgriffen bleibt Leder, Samt oder Wolle viele Jahre ansehnlich.

     

    Wichtige Pflegetipps im Überblick:

     

    • Leder: Einmal pro Woche mit einem trockenen, weichen Tuch abstauben. Bei Bedarf mit einem speziellen Lederpflegemittel behandeln und Flüssigkeiten sofort mit einem saugfähigen Tuch aufnehmen.
    • Samt: Regelmäßig mit der Polsterdüse des Staubsaugers sanft absaugen. Flecken nur tupfend mit einem feuchten Tuch und wenig Feinwaschmittel bearbeiten und danach trocknen lassen.
    • Wolle oder Baumwolle: Bezüge mit abnehmbarer Hülle gemäß Pflegeetikett waschen. Lose Kissen regelmäßig aufschütteln, um die Form zu erhalten.
    • Holz- und Metallteile: Gelegentlich mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abwischen und sanft nachtrocknen. Auf starke Putzmittel oder scharfe Schwämme verzichten.

     

    Um das Ausbleichen der Stoffe zu verhindern, Sitzmöbel nicht direkt vor das Fenster oder in pralle Sonne stellen. Wer diese Tipps beachtet, profitiert über viele Jahre von ansprechender Optik und komfortablem Sitzgefühl.

     

     

    Fazit

     

    Der englische Einrichtungsstil verbindet Komfort, Qualität und einen Hauch von zeitloser Eleganz. Wer auf langlebige Möbel und durchdachte Details setzt, schafft ein Zuhause, das Wärme und Charakter ausstrahlt. Die inspirierenden Ideen von Sessel-24.de bieten nützliche Orientierung für die Auswahl von Sesseln und stilprägender Einrichtung.

     

    Mit gezielten Farbakzenten, hochwertigen Stoffen und Möbelklassikern entsteht eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt und Generationen begeistert. Sessel-24.de hilft dabei, individuelle Wohnträume im britischen Stil zu verwirklichen und gibt praktische Tipps zur Pflege, damit der Stil lange Freude bereitet.

    Ein Zuhause mit englischem Flair bringt Werte wie Behaglichkeit, Beständigkeit und Stilbewusstsein in den Alltag zurück. Leser werden eingeladen, eigene Akzente zu setzen und ihre Wohnung mit Inspirationen von Sessel-24.de einzigartig und gemütlich zu gestalten.

     

    tagPlaceholderTags:

    Ratenkauf bei Kaufland

    Jetzt auch bei Otto

    Seite durchsuchen

    Einem Freund empfehlen


    Unsere Zahlungsarten

    Unser Versandpartner

    Ihre Anfrage

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

     

    eMail: info@welcon.de

    Kundenservice

    Tel. +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)


    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    WELCON Luxury Wellness Products
    draggable-logo

    Global colors
      bg-primary
      bg-primary-light
      bg-primary-dark
      bg-secondary
      bg-secondary-dark
    Template colors
      body
      top-header
      top-header-inner
      header
      header-inner
      navigation-inner
      navigation color
      dropdown background color
      content
    Footer Styles
      background
      text color
      link color
      horizontal line
    Buttons
      style 1
      style 2
      style 3
      text color
    Mobile navigation
      background color
      navigation color
    Other elements
      social icons
      top header border
      header border
      nav inner border
    Template configurations
     
    has-center-nav has-sticky-logo has-large-header g-font
     
    Top header inner
     
     
     
    Header inner
     
     
     
    Navigation inner
     
     
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Sub-menu (breadcrumbs) styles
     
    size-15
     
    Mobile Navigation styles
     
    size-30
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn
     
    Footer background image
     
     

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

      color:#f0f0f0;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2025 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten