• sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
     
  • sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
    Einrichtungsideen

    Beruhigende Farben fürs Wohnzimmer: Tipps für mehr Entspannung & Wohlgefühl

    Beruhigende Farbkonzepte im Wohnzimmer schaffen ein stilvolles Ambiente für mehr Entspannung und Wohlgefühl. Tipps zur Farbauswahl und Umsetzung.
    Beruhigende Farbkonzepte im Wohnzimmer schaffen ein stilvolles Ambiente für mehr Entspannung und Wohlgefühl. Tipps zur Farbauswahl und Umsetzung.

    Wer ein Wohnzimmer als Rückzugsort genießen möchte, weiß: Ein ruhevolles Ambiente ist unverzichtbar. Die Farbwahl prägt maßgeblich, wie wohl und entspannt wir uns dort fühlen. Sanfte Töne schaffen Leichtigkeit und laden zum Verweilen ein, was besonders bei der Auswahl von Relaxsesseln und bequemen Sitzmöbeln zur Geltung kommt.

     

    Ein stimmiges Farbkonzept verbindet Wellness mit Wohnlichkeit und sorgt dafür, dass Abschalten im Alltag gelingt. Farben beeinflussen das Wohlbefinden sofort, fördern Gelassenheit und steigern die Qualität der Erholung im eigenen Zuhause. Wer gezielt plant, legt den Grundstein für eine Oase, in der Körper und Geist auftanken.

     

     

    Warum beruhigende Farben das Wohnzimmer positiv beeinflussen

     

    Ein Wohnzimmer soll Geborgenheit und Ruhe ausstrahlen. Die Wahl der richtigen Farben entscheidet oft, ob ein Raum zur Wohlfühlzone wird. Farben beeinflussen nicht nur, wie wir einen Raum optisch wahrnehmen, sondern wirken direkt auf Stimmung und Körper. Zahlreiche Studien zeigen, dass gezielte Wandfarben den Stresspegel senken, das Herz beruhigen und sogar die Schlafqualität in angrenzenden Räumen verbessern können.

     

     

    Einfluss von Farben auf Stimmung und Wohlbefinden

     

    Farben sprechen die Sinne an und können Emotionen lenken. Bestimmte Farbtöne lösen ein Gefühl der Entspannung aus, während andere eher anregen. Das liegt an der biologischen Reaktion des Menschen auf Farbreize:

     

    • Blautöne erinnern an Wasser und Himmel, schaffen Vertrauen und Gelassenheit.
    • Grüntöne wirken wie ein Spaziergang im Wald. Sie vermitteln Sicherheit, Natürlichkeit und Harmonie.
    • Warme Erdtöne unterstützen das Gefühl von Geborgenheit, ohne zu beschweren.
    • Zarte Rosé- und Beigenuancen bringen Leichtigkeit und lassen Räume einladender wirken.

     

    Wissenschaftler belegen, dass sanfte Pastellfarben besonders gut das Stresshormon Cortisol senken können. In Räumen mit kühleren, beruhigenden Tönen kommt der Geist schneller zur Ruhe. Belastende Gedanken treten spürbar in den Hintergrund.

     

     

    Raumwahrnehmung und Farbwirkung

     

    Die Wahrnehmung eines Raums hängt stark von der verwendeten Farbgebung ab. Helle, kühle Farben lassen kleine Wohnzimmer weiter und luftiger erscheinen. Das Auge nimmt den Raum offener und geordneter wahr. Dunkle Farben sorgen zwar für Geborgenheit, können aber schnell drückend wirken, wenn sie zu dominant eingesetzt werden.

     

    Eine Übersicht, was verschiedene Farbtöne mit der Raumwahrnehmung machen:

     

     

    Farbton Wirkung auf den Raum Emotionale Wirkung
    Hellblau Öffnet, macht großzügig Beruhigend, entspannend
    Sanftes Grün Harmonisiert, ausgleichend Naturnah, sicher
    Cremiges Beige Erwärmt, schafft Behaglichkeit Ruhig, leicht
    Cremeweiß Vergrößert, reflektiert Licht Frisch, clean

     

     

    Wer sein Wohnzimmer farblich richtig abstimmt, schafft ein natürliches Gleichgewicht. Das Auge findet Ruhepunkte, ohne dass der Raum langweilig wirkt. Wissenschaftliche Untersuchungen empfehlen, maximal drei Hauptfarben dezent zu kombinieren. Auf diese Weise entsteht eine angenehme Atmosphäre, die den Alltag entschleunigt und zu mehr Gelassenheit beiträgt.

     

     

    Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Entspannung durch Farben

     

    Neue Forschungen aus der Umweltpsychologie haben bewiesen, dass Farbreize einen messbaren Effekt auf das Nervensystem haben. Die Beobachtung von kühlen und gedeckten Farben kann den Puls senken und die geistige Aktivität regulieren. Menschen in Räumen mit beruhigenden Farben berichten von weniger innerer Unruhe sowie nachvollziehbar mehr Wohlgefühl.

     

    Studienergebnisse zeigen:

     

    • Räume in sanften Blau- und Grüntönen fördern den Stressabbau.
    • Helles, natürliches Licht in Verbindung mit diesen Tönen verstärkt die Wirkung.
    • Auch Möbel und Accessoires in ähnlichen Farbwelten tragen zur Gesamtatmosphäre bei.

     

    Wer gezielt Farben auswählt, investiert damit direkt in das eigene Wohlbefinden. Das Wohnzimmer wandelt sich zur persönlichen Ruhezone mit spürbar positiven Effekten auf Körper und Geist.

     

     

    Die beliebtesten beruhigenden Farbtöne für das Wohnzimmer

     

    Farben können das Wohlbefinden im Wohnzimmer nachhaltig beeinflussen. Die Auswahl der richtigen Nuancen entscheidet oft, ob aus einem Raum ein Ort der Ruhe und des Durchatmens wird. Besonders vier Farbtöne werden für ihre entspannende Wirkung geschätzt: sanftes Blau, zarte Grüntöne, warme Beigetöne und gedecktes Grau. Jeder von ihnen sorgt auf individuelle Weise für Gleichgewicht und Geborgenheit.

     

     

    Sanftes Blau: Ruhe und Weite schaffen

     

    Blautöne zählen zu den beliebtesten Farben für entspannte Wohnbereiche. Sie erinnern an den klaren Himmel oder das ruhige Meer. Ein sanftes Blau wirkt ausgleichend und fördert die innere Ruhe. Gerade wer nach einem langen Tag abschalten möchte, profitiert von dieser Farbstimmung.

     

    • Optische Raumerweiterung: Helle Blautöne lassen kleine Wohnräume größer und luftiger erscheinen. Sie reflektieren das Licht und geben ein Gefühl von Weite.
    • Perfekt für Relaxzonen: Eine Leseecke, ausgestattet mit einem bequemen Sessel in Hellblau, wirkt einladend und reduziert optischen Stress. Blaue Akzente, etwa in Kissen oder Teppichen, bringen Ruhe auch in dynamische Wohnstile.
    • Beispiel: Die Kombination von Blautönen mit hellen Holzmöbeln unterstreicht die entspannende Wirkung und hält den Look modern und freundlich.

     

    Zarte Grüntöne: Naturverbundenheit und Frische

     

    Grün ist ein Symbol für Neubeginn, Natur und Balance. Zarte Grüntöne bringen die Erfrischung eines Frühlingsmorgens in das Wohnzimmer. Sie wirken nicht nur harmonisch, sondern fördern auch Gelassenheit und Ausgeglichenheit.

     

    • Natürlichkeit im Fokus: Sofas oder Vorhänge in Mintgrün oder Salbei verbinden moderne Wohnideen mit einer Prise Natur. Grün wirkt nie aufdringlich und lässt sich vielseitig kombinieren.
    • Unterstützung durch Pflanzen: Zimmerpflanzen, die das Farbthema aufnehmen, stärken das Gefühl von Ursprünglichkeit und verleihen jedem Raum Lebendigkeit.
    • Frische Akzente: Textilien wie Decken, Kissen oder kleine Teppiche in verschiedenen Grüntönen lassen das Wohnzimmer frisch und einladend wirken.

     

    Warme Beigetöne: Geborgenheit mit neutraler Eleganz

     

    Wer sich nach Sicherheit und Wohnlichkeit sehnt, setzt auf warme Beigetöne. Beige ist vielseitig, freundlich und lässt sich problemlos mit anderen Farben mischen.

     

    • Harmoniert mit vielen Stilen: Ein beigefarbener Teppich, kombiniert mit modernen Sesseln, schafft einen ruhigen Grundton im Raum. Der Farbton passt zu skandinavischen, klassischen oder minimalistischen Einrichtungen.
    • Geborgenheit durch Wärme: Beige bringt Wärme ins Wohnzimmer, wirkt aber niemals schwer. Vor allem in Kombination mit Holzmöbeln oder goldenen Akzenten entsteht schnell ein wohnlicher Rückzugsort.
    • Beispiel: Helle Wände in Creme oder Sand, ergänzt durch Sessel mit beigefarbenen Bezügen, schaffen eine zeitlose Atmosphäre und fördern das Gefühl von Wohlbefinden.

     

    Gedecktes Grau: Zeitlos und zurückhaltend

     

    Grautöne strahlen Klarheit und Zurückhaltung aus. Sie wirken neutral, schenken dem Raum aber Struktur und Tiefe.

     

    • Keine Kälte, sondern Ruhe: Das richtige Grau ist nicht kühl, sondern vermittelt Beständigkeit. Mit weichen, matten Nuancen, wie Steingrau oder Taupe, entsteht ein angenehmes Gleichgewicht.
    • Gelungene Kombination mit Akzentfarben: Accessoires in sanftem Rosa, Pastellblau oder auch Dunkelgrün ergänzen Grautöne ideal und verleihen dem Wohnzimmer Individualität.
    • Pflegeleicht und praktisch: Polstermöbel in Grau sind unempfindlich und modern. Sie lassen sich durch Kissen in unterschiedlichen Farben oder Materialien immer wieder neu inszenieren.

     

    Die folgende Tabelle gibt einen schnellen Überblick über die vorgestellten Farbtöne und ihre spezifischen Vorzüge für das Wohnzimmer:

     

    Farbton Hauptwirkung Geeignete Elemente Kombinationsmöglichkeiten
    Sanftes Blau Ruhe, Weite Wände, Sessel, Kissen Holz, Weiß, Beige
    Zartes Grün Frische, Naturverbundenheit Vorhänge, Textilien, Pflanzen Holz, Grautöne, Weiß
    Warmes Beige Geborgenheit, Eleganz Teppiche, Wände, Polstermöbel Brauntöne, Gold, Pastelle
    Gedecktes Grau Klarheit, Zeitlosigkeit Sofas, Wände, Wohnaccessoires Akzentfarben, Naturmaterialien, Metall

     

     

    Farbkonzepte gekonnt anwenden: Tipps für die Praxis

     

    Ein gelungenes Farbkonzept lebt von gezielten Entscheidungen bei Wandfarbe, Möbelauswahl und Beleuchtung. Wer sein Wohnzimmer in eine Ruheoase verwandeln möchte, profitiert von einfachen, praxiserprobten Ideen, bei denen alle Elemente sinnvoll zusammenspielen. Das richtige Zusammenspiel aus Hauptfarbe, Akzentuierung, textilen Accessoires, Licht und Möbeln kann das Wohlbefinden nachhaltig fördern und den Wohnraum optisch wie atmosphärisch abrunden.

     

     

    Wandgestaltung und Farbakzente: Strategien für die Auswahl der Hauptfarbe. Setzen von Akzenten mit Kissen, Teppichen und Bildern.

     

    Die Wandfarbe bildet in jedem Wohnzimmer die Basis des Farbkonzepts. Wer eine ruhige Atmosphäre anstrebt, setzt auf sanfte Grundtöne wie Hellblau, Salbeigrün oder Beige. Diese Farben reflektieren Licht angenehm, wirken nicht aufdringlich und schaffen sofort eine behagliche Grundstimmung. Dunkle oder intensive Farben eignet sich am besten als Akzent, um bestimmte Bereiche gezielt hervorzuheben, etwa hinter dem Sofa oder der Leseecke.

     

    Praktische Tipps für die Umsetzung:

     

    • Maximal drei Hauptfarben: Ein klares Farbschema bringt Ordnung und Ruhe ins Wohnzimmer. Zu viele bunte Töne wirken schnell unruhig.
    • Accessoires als Farbbrücke: Kissen, Decken und Teppiche können die gewählte Hauptfarbe aufnehmen und kleine Farbtupfer setzen. Zum Beispiel greifen Kissen in Pastellblau die Wandfarbe dezent wieder auf.
    • Bilder und Dekoration: Gemälde, Prints oder Fotografien mit ruhigen Motiven in ähnlichen Farbtönen schaffen optische Verbindungspunkte im Raum.

     

    Kombinationsideen:

     

    Hauptfarbe Passende Akzentfarben Textilien/Dekoration
    Hellblau Weiß, Naturholz, Sand Kissen, Decken, Teppiche in Creme
    Salbeigrün Dunkelgrau, Beige, Pflanzen Leinenvorhänge, Wandbilder
    Warmes Beige Rost, Blassrosa, Messing Kerzenhalter, Kissen, Kuscheldecke

     

    Ein harmonisches Farbkonzept entsteht, wenn sich Wand-, Möbel- und Textilfarben ergänzen, ohne zu konkurrieren. Accessoires sorgen für Flexibilität: Sie lassen sich bei Bedarf schnell austauschen, um dem Raum eine frische Note zu geben.

     

     

    Der Sessel als Hauptdarsteller: Farbige Hingucker im Raum

     

    Der Relaxsessel erhält im Wohnzimmer einen besonderen Platz. Wird er gezielt in das Farbkonzept integriert, wird er zum entspannten Mittelpunkt des Raums. Ein Massagesessel in sanftem Grau, Creme, Salbei oder Blau setzt einen auffälligen, aber harmonischen Akzent, der Ruhe bringt, aber nicht dominiert.

     

    So gelingt die Integration:

     

    • Farblich abgestimmt: Ein Sessel, der die Wand- oder Akzentfarbe aufgreift, wirkt wie ein verbindendes Element. Besonders bei hochwertigen Modellen von Sessel-24.de empfiehlt sich die Auswahl eines Bezugstoffs, der sich nahtlos ins Gesamtbild einfügt.
    • Platzierung mit Wirkung: Positioniert man den Sessel nahe einer Lichtquelle oder vor einem ruhigen Farbhintergrund, hebt er sich freundlich hervor, ohne zu laut zu sein.
    • Kissen, Plaids, kleine Deko: Mit passenden Accessoires kann der Sessel zusätzlich betont werden. Kissen in Komplementärfarben wirken belebend, während eine Kuscheldecke den Komfort unterstreicht.

     

    Farben spielen beim Relaxsessel eine doppelte Rolle: Sie unterstützen nicht nur das Design, sondern fördern auch die Entspannung beim Sitzen. Ein stimmiger Sessel vermittelt Geborgenheit und schafft einen festen Platz für die persönliche Auszeit.

     

     

    Licht und Farbwahrnehmung: Wie natürliches und künstliches Licht die Wirkung von Farben beeinflusst

     

    Licht bestimmt, wie Farben im Wohnzimmer wahrgenommen werden. Gerade bei beruhigenden Konzepten kommt es darauf an, wie Tageslicht und Lampen das Farbbild verändern.

     

    Wichtige Aspekte:

     

    • Natürliches Tageslicht: Farben erscheinen bei Tageslicht meistens klarer und kühler. Helle Farbtöne reflektieren das Licht, dunkle Töne absorbieren es und wirken intensiver. Ein Raum mit großen Fenstern profitiert von Wandfarben, die Licht sanft aufnehmen, etwa Cremeweiß oder Blaugrau.
    • Künstliche Beleuchtung: Lampen mit warmweißem Licht verstärken den behaglichen Eindruck von Beigetönen oder warmen Erdfarben. LED-Leuchten mit hoher Farbtreue (hoher CRI-Wert) zeigen die Wandfarben möglichst authentisch.
    • Abendstimmung: Bei weniger Licht wirken alle Farben dunkler und wärmer. Dimmbares Licht sorgt für Flexibilität: Man kann je nach Tageszeit und Stimmung die Intensität anpassen.

     

    Besonders empfehlenswert ist:

     

    • Lichtquellen in den Ecken aufstellen, um dunkle Schatten zu vermeiden und eine gleichmäßige Helligkeit zu schaffen.
    • Direktes Licht auf Akzente wie den Relaxsessel oder Bilder lenken, um Details hervorzuheben.
    • Mit Vorhängen und Gardinen das einfallende Licht steuern, ohne die Farbwirkung komplett zu verfälschen.

     

    Ein durchdachtes Lichtkonzept holt das Beste aus jeder Farbkombination heraus und sorgt dafür, dass der Wohlfühlfaktor im Wohnzimmer zu jeder Tageszeit spürbar bleibt.

     

     

    Fehler vermeiden: Was bei der Farbauswahl schiefgehen kann

     

    Ein durchdachtes Farbkonzept wirkt im Wohnzimmer wie ein unsichtbares Fundament für Harmonie und Wohlbefinden. Falsche Entscheidungen beim Kombinieren oder Abstimmen der Farben führen schnell zu Unruhe oder einem unausgewogenen Gesamteindruck. Wer weiß, worauf zu achten ist, kann typische Fehler vermeiden und schafft einen echten Rückzugsort.

     

     

    Zu bunte Kombinationen und Unruhe

     

    Zu viele verschiedene Farben im Wohnzimmer lassen Räume unruhig und unübersichtlich erscheinen. Das Auge findet keinen festen Ruhepunkt, und das Gefühl von Ordnung geht verloren. Besonders kräftige oder kontrastreiche Farbtöne konkurrieren oft miteinander und wirken schnell chaotisch.

     

    So entsteht Unruhe:

     

    • Zu viele Farben treffen aufeinander und verdrängen sich gegenseitig aus dem Blickfeld.
    • Intensive Leuchtfarben wirken laut, wenn sie zu großzügig verteilt werden.
    • Fehlender Leitfaden im Farbkonzept führt dazu, dass sich kein harmonisches Gesamtbild entwickelt.

     

    Besser machen:

     

    • Maximal drei Hauptfarben wählen und auf gedeckte, natürliche Töne setzen.
    • Kleine Farbakzente gezielt durch Kissen, Teppiche oder Dekor einsetzen, aber nicht den Grundton stören.
    • Kräftige Farben nur als punktuelle Highlights verwenden, etwa in einer Vase oder einem Wandbild.

     

    Einen Raum durch Farbe zu gestalten, gleicht oft dem Stimmen eines Musikinstruments: Jeder Ton wird wirksam, wenn er mit anderen in Einklang steht. Wer zu viele Noten gleichzeitig spielen lässt, riskiert ein Durcheinander.

     

     

    Falsches Zusammenspiel mit Möbeln

     

    Auch das schönste Farbkonzept verliert an Wirkung, wenn Wandfarben und Möbel nicht zueinander passen. Besonders Sitzmöbel wie Relaxsessel ziehen die Blicke auf sich und sollten den Grundcharakter des Wohnzimmers unterstützen, statt zu stören.

     

    Typische Fehler:

     

    • Ein Sessel in knalligen Farben kollidiert mit ruhigen Wänden und macht das Farbkonzept unruhig.
    • Möbel in verschiedenen, kontrastierenden Mustern erschweren die Harmonie im Raum.
    • Accessoires wie Kissen oder Decken greifen nicht die Farbwelt der Sessel oder der Wand auf.

     

    Praktische Tipps für die Abstimmung mit Relaxsesseln und Möbeln:

     

    • Sessel und Sofas sollten in einer der Hauptfarben gewählt werden oder diese aufgreifen.
    • Polsterstoffe in Creme, Grau, Blau oder sanften Grüntönen integrieren sich leicht in das Gesamtbild.
    • Accessoires nutzen, um sanfte Übergänge zu schaffen. Eine Kuscheldecke, die den Farbton des Sessels wiederholt, wirkt verbindend.
    • Möbel mit Holzrahmen oder Metallfüßen an die Wandfarbe anpassen. Natürliche Materialien wie Eiche oder Buche harmonieren besonders gut mit Pastelltönen.

     

    Gerade beim Kauf von Relaxsesseln, wie sie Sessel-24.de anbietet, lohnt es sich, auf die Vielseitigkeit des Bezugsstoffs zu achten. Der Sessel kann so als Ruhepol im Raum dienen, der weder dominiert noch untergeht.

     

    Checkliste zur Farbabstimmung:

     

    • Ist der Sessel in einer harmonischen Farbe gewählt?
    • Greifen Accessoires die Wandfarbe dezent auf?
    • Passt das Material der Sitzmöbel zu den übrigen Möbelstücken?

     

    So bleibt das Wohnzimmer ein Ort der Ruhe und lädt mit stimmiger Farbgestaltung zu entspannten Stunden ein.

     

     

    Fazit

     

    Sanfte Farbkonzepte schaffen im Wohnzimmer eine Atmosphäre, die Entspannung und Wohlbefinden spürbar fördert. Mit einer abgestimmten Kombination aus beruhigenden Tönen, passenden Möbeln wie Relaxsesseln und stimmigem Licht entsteht ein Rückzugsort für den Alltag. Wer diese Tipps umsetzt, verwandelt sein Zuhause in eine echte Ruheoase.

    Sessel-24.de bietet Interessierten umfassende Beratung zu Sitzmöbeln, die nicht nur komfortabel sind, sondern sich auch mühelos in jedes Farbkonzept einfügen.

     

    tagPlaceholderTags:

    Ratenkauf bei Kaufland

    Jetzt auch bei Otto

    Seite durchsuchen

    Einem Freund empfehlen


    Unsere Zahlungsarten

    Unser Versandpartner

    Ihre Anfrage

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

     

    eMail: info@welcon.de

    Kundenservice

    Tel. +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)


    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    WELCON Luxury Wellness Products
    draggable-logo

    Global colors
      bg-primary
      bg-primary-light
      bg-primary-dark
      bg-secondary
      bg-secondary-dark
    Template colors
      body
      top-header
      top-header-inner
      header
      header-inner
      navigation-inner
      navigation color
      dropdown background color
      content
    Footer Styles
      background
      text color
      link color
      horizontal line
    Buttons
      style 1
      style 2
      style 3
      text color
    Mobile navigation
      background color
      navigation color
    Other elements
      social icons
      top header border
      header border
      nav inner border
    Template configurations
     
    has-center-nav has-sticky-logo has-large-header g-font
     
    Top header inner
     
     
     
    Header inner
     
     
     
    Navigation inner
     
     
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Sub-menu (breadcrumbs) styles
     
    size-15
     
    Mobile Navigation styles
     
    size-30
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn
     
    Footer background image
     
     

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

      color:#f0f0f0;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2025 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten