• sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
     
  • sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
    Wellness Magazin

    Gesunde Sonnengewohnheiten für Schwangere & Babys: Tipps für den Sommer

    Lerne, wie Schwangere und Babys Sonne sicher genießen können. Tipps für gesunde Sonnengewohnheiten, Schutz vor UV-Strahlung und Vitamin D-Versorgung.
    Lerne, wie Schwangere und Babys Sonne sicher genießen können. Tipps für gesunde Sonnengewohnheiten, Schutz vor UV-Strahlung und Vitamin D-Versorgung.

    Sonnenlicht gehört zum Leben dazu und hebt oft unsere Stimmung. Doch gerade für Schwangere und Babys ist es wichtig, den richtigen Umgang mit der Sonne zu kennen. Die Haut der Kleinsten ist besonders empfindlich und auch werdende Mütter sollten auf ihre Gesundheit achten.

    Dieser Beitrag zeigt, worauf junge Familien achten sollten, wie sie Sonnenlicht sinnvoll nutzen und Risiken durch UV-Strahlung vermeiden. So steht einem sicheren und gesunden Sommer nichts mehr im Weg.

     

    Warum ist Sonnenlicht wichtig für Schwangere und Babys?

    Sonnenlicht gibt ein gutes Gefühl, doch es ist mehr als nur ein Stimmungsaufheller. Für Schwangere und Babys spielt Sonnenlicht eine besondere Rolle. Es beeinflusst die Gesundheit von Mutter und Kind und kann sowohl körperlich als auch seelisch echte Vorteile bringen. Wer ein gesundes Gleichgewicht zwischen Licht und Schutz findet, legt einen starken Grundstein für das Wohlbefinden der ganzen Familie.

     

    Vitamin D und seine Bedeutung für Mutter und Kind

    Vitamin D ist für den Körper unverzichtbar, besonders in der Schwangerschaft und im Babyalter. Unser Körper stellt das sogenannte Sonnenvitamin her, wenn Sonnenstrahlen auf die Haut treffen. In der Schwangerschaft steigt der Bedarf, denn Mutter und Baby müssen beide ausreichend versorgt werden.

    Was bewirkt Vitamin D?

    • Es unterstützt den Aufbau gesunder Knochen und Zähne.
    • Das Immunsystem bleibt stärker gegen Infekte und Erkältungen.
    • Es beeinflusst auch die Muskelkraft und Entwicklung des Babys.

    Gerade Babys, deren Knochen schnell wachsen, können ohne genug Vitamin D Mangelerscheinungen entwickeln. Sonnenlicht ist die natürlichste Quelle, weil viele Lebensmittel kaum Vitamin D enthalten. Im Alltag reicht oft schon ein kurzer Aufenthalt im Freien, damit der Körper Vitamin D bilden kann. Aber: Viel hilft nicht viel. Zu viel Sonne schadet der Haut. Ein Ausgleich aus Sonne, Schatten, und Schutz sorgt für einen gesunden Vitamin D-Spiegel, ohne Risiko durch zu viel UV-Strahlung.

     

    Stimmung und Wohlbefinden durch Sonnenlicht: Fokus auf Wohlfühlaspekte und seelische Gesundheit

    Sonnenstrahlen machen glücklich. Wer sich regelmäßig draußen aufhält, merkt schnell, wie das helle Licht die Laune hebt. Besonders werdende Mütter profitieren von dieser Wirkung. Während der Schwangerschaft kommen Hormone oft durcheinander und Schwankungen in der Stimmung sind ganz normal. Sonnenlicht bringt die Produktion von Serotonin in Schwung, das auch als Glückshormon bekannt ist.

    Positiver Einfluss von Sonnenlicht auf das Gemüt:

    • Stresslevel sinken und Entspannung tritt schneller ein.
    • Der natürliche Schlafrhythmus verbessert sich durch den Wechsel von Tag und Nachtlicht.
    • Man fühlt sich wacher und hat mehr Energie im Alltag.
    • Auch Babys profitieren, denn die frische Luft und das Tageslicht helfen beim Einschlafen und mindern Unruhe.

    Besonders im Wochenbett oder in längeren Phasen daheim kann zu wenig Licht auf die Stimmung schlagen. Ein Spaziergang an der frischen Luft wirkt oft Wunder. Sonnenlicht gibt einen kleinen Alltagskick und hilft, den Alltag ausgeglichener zu erleben.

    Wer das Sonnenlicht bewusst und clever nutzt, fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die seelische Stärke für sich und das Kind.

     

    Risiken der Sonnenexposition: Schutz für Schwangere und Babys

    Sonne tut gut, aber sie bringt auch Risiken mit sich, die nicht unterschätzt werden sollten. Gerade bei Schwangeren und Babys ist die Haut empfindlicher und reagiert stärker auf UV-Strahlen. Zu viel Sonne führt schnell zu Sonnenbrand, beschleunigt die Hautalterung und erhöht das Hautkrebsrisiko. Ein achtsamer Umgang mit Sonnenlicht ist für werdende Mütter und kleine Babys besonders wichtig, um langfristige Schäden zu vermeiden.

     

    Besonders empfindliche Babyhaut – Warum Babys besonderen Schutz brauchen

    Die Haut von Babys ist wie ein zartes Tuch, das kaum Schutz gegen die Sonne bietet. Sie ist viel dünner als die Haut eines Erwachsenen und produziert noch nicht genug Melanin. Melanin ist der natürliche Stoff, der unsere Haut vor Verbrennungen schützt. Babys haben davon zu wenig, was sie anfälliger für Sonnenbrand macht.

    Kleine Kinder schwitzen zudem nicht so effektiv. Dadurch klappt ihre Temperaturregelung nicht so zuverlässig und sie können leicht überhitzen. Schon wenige Minuten in der prallen Sonne genügen oft, damit ein Baby einen Sonnenbrand bekommt. Die Folgen sind nicht nur ein roter Rücken oder schmerzende Haut. Bereits ein einzelner Sonnenbrand im Kindesalter kann das Risiko für Hautkrebs später im Leben deutlich erhöhen.

    Worauf sollten Eltern achten?

    • Babys bis zum ersten Lebensjahr sollten direkte Sonne vermeiden. Am besten schattige Plätze aussuchen.
    • Kleidung aus dicht gewebtem Stoff schützt sanft vor UV-Strahlen.
    • Kopfbedeckung nicht vergessen. Ein Sonnenhut schützt Kopf und Gesicht.
    • Sonnencremes sollten nur auf die wenigen, nicht durch Kleidung geschützten Hautstellen kommen. Hier lieber auf mineralische Filter und besonders hautfreundliche Produkte achten.
    • Viel trinken, da Babys schnell Flüssigkeit verlieren.

    Mit ein paar einfachen Regeln bleibt die empfindliche Babyhaut gesund und die Gefahr durch UV-Strahlen wird deutlich gesenkt.

     

    Mögliche Folgen der UV-Exposition für Schwangere

    Schwangere reagieren anders auf Sonne als früher. Die Haut ist nicht nur empfindlicher, sie ist auch durch die Hormone stärker durchblutet. Deshalb treten Sonnenbrände schneller auf – oft merkt man das erst, wenn es schon zu spät ist.

    Neben Sonnenbrand gibt es weitere Folgen, die werdende Mütter beachten sollten:

    • Pigmentflecken (Chloasma): Viele Schwangere bekommen dunkle Flecken im Gesicht, auch bekannt als "Schwangerschaftsmaske". Diese verstärken sich durch intensive Sonneneinstrahlung und können dauerhaft bleiben.
    • Vorzeitige Hautalterung: UV-Strahlen greifen die Hautstruktur an und fördern Falten. Das lässt die Haut schneller altern.
    • Höheres Hautkrebsrisiko: UV-Strahlen schädigen die Hautzellen. Wer regelmäßig Sonnenbrände bekommt, trägt ein erhöhtes Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken.
    • Wärmebelastung: Sonne und hohe Temperaturen setzen dem Kreislauf zu. Schwangere haben oft sowieso mit niedrigem Blutdruck oder Kreislaufproblemen zu tun. Zu viel Sonne kann Schwindel, Übelkeit und Kreislaufkollaps auslösen.

    Die beste Strategie: bewusst die Sonne genießen und gezielt für Schatten, schützende Kleidung und passende Sonnenpflege sorgen. Wer sich klug vorbereitet, bleibt gesund und kann die warmen Monate sicher genießen.

     

    Empfohlene Sonnengewohnheiten für Schwangere

    Sonne kann in der Schwangerschaft guttun, doch Maß und Schutz sind das A und O. Hier findest du praktische Tipps, wie du Sonnenstrahlen genießen und dabei dich und dein Baby vor Risiken bewahren kannst. Die wichtigsten Punkte betreffen den richtigen Zeitpunkt für Sonnenbäder, die Auswahl der Kleidung sowie die Frage, welche Sonnencremes unbedenklich sind.

     

    Das richtige Maß: Dauer und Tageszeiten

    Ein kurzer Aufenthalt an der frischen Luft kann neue Energie bringen, doch Schwangere sollten weder zu viel noch zur falschen Zeit in die Sonne gehen.

    • Optimale Tageszeiten: Die Sonne ist zwischen 11 und 16 Uhr am stärksten. In dieser Zeit suchst du dir am besten einen schattigen Platz. Frühmorgens oder am späten Nachmittag ist die UV-Belastung viel geringer.
    • Dauer: Es reichen oft schon 15 bis 20 Minuten im Halbschatten, um frische Luft und Tageslicht zu tanken. Längeres Sonnenbaden ist nicht nötig, um genug Vitamin D zu bekommen.
    • Pausen beachten: Bei längeren Aktivitäten im Freien empfiehlt sich immer wieder eine Pause im Schatten.

    Schwangere reagieren empfindlicher auf Sonne als sonst. Ein Sonnenbrand kommt schneller als gedacht, und auch die Gefahr für Überhitzung steigt. Statt Höchstleistung beim Sonnenbad zählt dein Wohlbefinden: Hör auf deinen Körper und lege Wert auf ausreichend Schatten und Erfrischung.

     

    Empfohlene Kleidung und Kopfbedeckung

    Kleidung schützt besser als jede Lotion und wirkt wie ein natürlicher Filter gegen die Sonne. Gerade in der Schwangerschaft lohnt es sich, auf bequeme und schützende Kleidung zu setzen.

    • Leichte, lange Kleidung: Wähle luftige, aber dicht gewebte Stoffe wie Baumwolle oder Leinen. Sie lassen genug Luft an die Haut, schützen aber zuverlässig vor UV-Strahlen.
    • Helle Farben: Sie reflektieren das Licht besser als dunkle Töne und halten dich kühl.
    • Kopfbedeckung: Ein Hut mit breiter Krempe schützt Gesicht, Ohren und Nacken. Ein leichter Schal kann als zusätzlicher Schutz für Schultern und Dekolleté dienen.
    • Sonnenbrille: UV-Schutz an den Augen wird oft übersehen. Setze auf eine Sonnenbrille mit geprüftem UV-Filter.

    Mit der richtigen Kleidung bleibt das Sonnenbad entspannt, ohne dass die Haut zu sehr strapaziert wird. Gut gekleidet bist du automatisch vor den größten Sonnenrisiken geschützt.

     

    Sonnencreme in der Schwangerschaft – ja oder nein?

    Viele Schwangere fragen sich, ob Sonnencreme in dieser Zeit überhaupt sinnvoll oder sicher ist. Die Antwort: Ja, aber auf die Auswahl kommt es an.

    • Unbedenkliche Inhaltsstoffe: Setze auf Produkte ohne hormonaktive Substanzen wie Oxybenzon oder Octocrylen. Mineralische Filter (zum Beispiel Zinkoxid oder Titandioxid) sind eine sichere Wahl. Sie sitzen wie eine feine Schicht auf der Haut und reflektieren die UV-Strahlen, ohne in die Haut einzudringen.
    • Duftstoffe vermeiden: Parfümierte Sonnencreme kann Allergien auslösen. Am besten zu duftfreien Varianten greifen.
    • Anwendungstipps:
      1. Creme mindestens 20 Minuten vor dem Hinausgehen auftragen.
      2. Ausreichend und gleichmäßig verteilen, vor allem an Stellen, die schnell vergessen werden (Nacken, Ohren, Handrücken).
      3. Nach dem Baden und bei langem Aufenthalt im Freien nachcremen, auch wenn die Sonnencreme als „wasserfest“ gilt.
    • Lichtschutzfaktor: LSF 30 ist oft ausreichend, bei sehr empfindlicher Haut besser LSF 50 wählen.

    Sonnencreme ersetzt keine Kleidung, sondern dient als zusätzlicher Schutz auf allen unbedeckten Hautstellen. Wer auf Inhaltsstoffe und Anwendung achtet, genießt Sonne und frische Luft sicher und entspannt – auch mit Babybauch.

     

    tagPlaceholderTags:

    Ratenkauf bei Kaufland

    Jetzt auch bei Otto

    Seite durchsuchen

    Einem Freund empfehlen


    Unsere Zahlungsarten

    Unser Versandpartner

    Ihre Anfrage

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

     

    eMail: info@welcon.de

    Kundenservice

    Tel. +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)


    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    WELCON Luxury Wellness Products
    draggable-logo

    Global colors
      bg-primary
      bg-primary-light
      bg-primary-dark
      bg-secondary
      bg-secondary-dark
    Template colors
      body
      top-header
      top-header-inner
      header
      header-inner
      navigation-inner
      navigation color
      dropdown background color
      content
    Footer Styles
      background
      text color
      link color
      horizontal line
    Buttons
      style 1
      style 2
      style 3
      text color
    Mobile navigation
      background color
      navigation color
    Other elements
      social icons
      top header border
      header border
      nav inner border
    Template configurations
     
    has-center-nav has-sticky-logo has-large-header g-font
     
    Top header inner
     
     
     
    Header inner
     
     
     
    Navigation inner
     
     
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Sub-menu (breadcrumbs) styles
     
    size-15
     
    Mobile Navigation styles
     
    size-30
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn
     
    Footer background image
     
     

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

      color:#f0f0f0;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2025 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten