• sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
     
  • sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
    Wellness Magazin

    Sonnenbaden zu jeder Jahreszeit: Tipps für entspanntes Sonnen und besten Sitzkomfort

    Sonnenbaden zu jeder Jahreszeit: Mit unseren saisonalen Empfehlungen und hochwertigen Relaxsesseln wird Ihr Zuhause zur Wohlfühloase voller Licht und Entspannung.
    Sonnenbaden zu jeder Jahreszeit: Mit unseren saisonalen Empfehlungen und hochwertigen Relaxsesseln wird Ihr Zuhause zur Wohlfühloase voller Licht und Entspannung.

    Sonnenbaden tut Körper und Seele zu jeder Jahreszeit gut. Es hebt die Stimmung, fördert die Vitamin-D-Produktion und bringt eine besondere Lichtqualität ins eigene Zuhause. Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter setzen Licht und Wärme besondere Akzente im Wohnraum und unterstützen die Entspannung.

    Wer auf Qualität achtet, schützt sich vor Risiken wie Sonnenbrand oder übermäßiger UV-Strahlung. Hochwertige Relaxsessel, wie sie von Welcon angeboten werden, schaffen mit ihrer bequemen Polsterung eine Wohlfühlatmosphäre. So wird jedes Sonnenbad – ob draußen oder am Fenster – zum Genussmoment, der das Wohnen noch entspannter macht.

     

    Die Wirkung des Sonnenlichts auf Gesundheit und Wohlbefinden

    Sonnenlicht ist eine natürliche Ressource, die unser Leben maßgeblich prägt. Es schenkt Wärme, lässt Räume lebendig wirken und hat zahlreiche positive Effekte auf Körper und Geist. Natürlich hängt die Wirkung davon ab, ob wir direktes Sonnenlicht genießen oder uns der indirekten Einstrahlung hingeben – jede Variante bringt eigene Vorteile und auch gewisse Risiken.

     

    Vitamin-D-Synthese und Immunsystem

    Sobald Sonnenstrahlen direkt auf die Haut treffen, produziert unser Körper Vitamin D. Dieses Vitamin ist wichtig für starke Knochen, gesunde Muskeln und ein schlagkräftiges Immunsystem. Besonders im Frühling und Sommer reicht schon ein kurzer Aufenthalt an der frischen Luft, um die Vitamin-D-Depots aufzufüllen. Im Herbst und Winter fällt die Produktion durch tief stehende Sonne und viele Wolken niedriger aus, hier bringt selbst ein Sonnenbad am Fenster noch einen gewissen Nutzen.

    Vorteile von Vitamin D im Überblick:

    • Unterstützt den Kalziumstoffwechsel und stärkt Knochen
    • Fördert die Muskelfunktion
    • Hilft dem Immunsystem, Erreger abzuwehren

    Indirektes Sonnenlicht, etwa durch große Fenster oder reflektierende Oberflächen im Wohnraum, trägt ebenfalls zur Lichtaufnahme bei, auch wenn es weniger effektiv für die Vitamin-D-Produktion ist. Dennoch kann ein entspannter Moment im Relaxsessel am sonnigen Fenster positive Effekte auf die Gesundheit haben.

     

    Sonnenlicht und psychische Gesundheit

    Licht ist ein natürlicher Stimmungsaufheller. Schon wenige Minuten Sonnenstrahlen steigern die Ausschüttung von Serotonin. Dieser Botenstoff sorgt für bessere Laune und mehr Ausgeglichenheit. Viele Menschen spüren an dunkleren Tagen eine gewisse Stimmungstrübung. Das sogenannte Wintertief hat oft mit Lichtmangel zu tun.

    Direktes Sonnenlicht wirkt besonders positiv auf die Psyche. Doch auch indirektes Licht, das Räume durchflutet, kann den Alltag spürbar heller und freundlicher machen. Helle Wohnräume fördern das Wohlbefinden und laden zum Verweilen ein. Ein bequemer Relaxsessel in sonnendurchfluteter Umgebung wird schnell zum Lieblingsplatz für kleine Auszeiten.

    Positive Effekte von Sonnenlicht auf die Stimmung:

    • Fördert die Bildung von Glückshormonen
    • Unterstützt einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus
    • Lässt den Alltag freundlicher und motivierender erscheinen

    Gefahren durch zu viel UV-Strahlung

    Neben all den guten Seiten birgt Sonnenlicht auch Risiken, besonders bei zu viel direkter UVA- und UVB-Strahlung. Längere Aufenthalte in der Sonne erhöhen das Risiko für Sonnenbrand, Hautalterung und sogar Hautkrebs. Die Haut braucht daher Schutz – durch Sonnenschutzmittel, Kleidung oder den Schatten, wenn es draußen sehr sonnig ist.

    Gerade im Sommer sollte niemand die Mittagssonne ohne Schutz genießen. Bei entspannter Wohnatmosphäre am Fenster besteht keine Gefahr durch übermäßige UV-Strahlung, da Fensterscheiben einen Großteil der UVB-Strahlen filtern. Trotzdem lohnt es sich, bei Aktivitäten im Freien auf die eigene Haut zu achten und Sonnenpausen einzuhalten.

    Wichtige Schutzmaßnahmen:

    • Nutzung von Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor
    • Tragen von leichter, bedeckender Kleidung im Freien
    • Sonnenbaden bevorzugt am Morgen oder späteren Nachmittag
    • Regelmäßige kurze Sonnenbäder statt langer Aufenthalte

    Wer die Kraft der Sonne bewusst nutzt, sorgt für sein Wohlbefinden und bleibt dabei auf der sicheren Seite. So lässt sich die positive Wirkung von Licht optimal genießen, ganz gleich ob auf dem Balkon, im Garten oder im gemütlichen Wohnraum.

     

    Sonnenbaden im Frühling: Sanfter Start nach dem Winter

    Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen nach dem Winter die Haut berühren, erwacht nicht nur die Natur, sondern auch unser Bedürfnis nach Licht und frischer Luft. Das Frühjahr bietet eine perfekte Gelegenheit, Sonne bewusst und dosiert zu genießen. Gleichzeitig sollten Sonnenfreunde den Zustand der Haut nach den dunklen Monaten nicht unterschätzen. Nur wer mit Bedacht startet, kann die Vorteile der Frühlingssonne ohne Risiko voll ausschöpfen.

     

    Empfindlichkeit der Haut nach der Winterpause

    Nach dem Winter ist unsere Haut auf Sonnenstrahlung kaum vorbereitet. In den dunklen Monaten bildet sie wenig bis gar kein schützendes Melanin. Diese Farbpigmente sorgen im Sommer für einen gewissen Eigenschutz – im Frühling fehlt er jedoch fast völlig.

    Die Folge: Die Haut reagiert empfindlich auf UV-Strahlen und kann schneller einen Sonnenbrand erleiden. Schon nach kurzer Zeit im direkten Licht können Rötungen und Reizungen auftreten. Empfindliche Hautstellen wie Gesicht, Dekolleté oder Unterarme sind dabei besonders betroffen. Wer lange im Haus war, sollte deshalb Schritt für Schritt mit kurzen Sonnenbädern beginnen.

    Warum die Frühlingssonne oft unterschätzt wird:

    • Kühle Temperaturen täuschen und lassen die Sonnenintensität vergessen.
    • Der UV-Index steigt oft schneller, als man erwartet.
    • Angenehme Frische sorgt dafür, dass Hautveränderungen nicht sofort auffallen.

    Dauer und Tageszeit für gesundes Sonnenbaden im Frühling

    Im Frühling genügt oft schon eine kurze Zeit in der Sonne, um positive Effekte für Körper und Geist zu spüren. Experten empfehlen, zu Beginn nicht länger als 10 bis 15 Minuten täglich in der direkten Sonne zu verbringen, besser noch im Schatten oder Halbschatten. Mit der Zeit kann die Aufenthaltsdauer vorsichtig gesteigert werden, sobald sich die Haut langsam an die Sonne gewöhnt.

    Die Mittagszeit zwischen 11 und 15 Uhr bringt auch im Frühling schon einen erhöhten UV-Wert. Zu diesen Stunden ist es ratsam, den Aufenthalt im direkten Sonnenlicht zu vermeiden. Besonders geeignet sind der späte Vormittag sowie der frühe Nachmittag und die frühen Abendstunden.

    Empfohlene Zeiten für das Sonnenbaden:

    • Vor 11 Uhr oder nach 15 Uhr
    • Kurze Sitzungen von maximal 15 Minuten
    • Langsames Steigern der Dauer, sobald die Haut leicht gebräunt ist

    Wer das Sonnenbad am Fenster genießen möchte, sollte wissen: Fensterscheiben halten viele UVB-Strahlen ab. Ein kurzer Aufenthalt draußen bleibt daher effektiver für die Vitamin-D-Synthese, allerdings ist das Risiko für Sonnenbrand hier ebenfalls höher.

     

    Schutzmaßnahmen: Kleidung, Schatten und Sonnencreme

    Ein sanfter Start in die Sonnensaison heißt, Schutz immer mitzudenken. Auch das Frühlingslicht kann der Haut zusetzen, wenn sie ungeschützt bleibt. Wer sich draußen aufhält oder im Relaxsessel an sonnigen Fenstern sitzt, sollte einfache Vorsichtsmaßnahmen treffen.

    Hier einige bewährte Tipps:

    • Leichte, bedeckende Kleidung: Luftige Shirts mit langen Ärmeln, helle Stoffe und Kopfbedeckungen schützen besonders empfindliche Zonen.
    • Schatten aufsuchen: Ein schattiger Platz unter Bäumen oder Markisen bietet angenehmen Schutz, ohne ganz auf Sonnenlicht zu verzichten.
    • Sonnencreme nicht vergessen: Schon im Frühjahr lohnt es sich, auf einen Lichtschutzfaktor von mindestens 20 zu setzen. Besonders Gesicht, Nacken und Hände sollten sorgfältig eingecremt werden.
    • Augenschutz: Eine Sonnenbrille mit UV-Filter schützt die Augen vor schädlichen Strahlen und sorgt für entspanntes Sehen.
    • Regelmäßige Pausen: Gönnen Sie sich zwischen kurzen Sonnenbädern immer wieder Schattenphasen – das hilft der Haut, Reizungen vorzubeugen.

    Mit diesen einfachen Maßnahmen wird das Sonnenbaden im Frühling zur echten Wohltat, ohne die Haut zu überfordern. Wer sanft startet, holt sich Energie und Wohlbefinden, bleibt aber auf der sicheren Seite.

     

    Sicher Sonnenbaden im Sommer: Maximale UV-Intensität

    Im Sommer erreicht die Sonneneinstrahlung ihren Höhepunkt. Mit den langen Tagen und dem starken Licht lockt es uns nach draußen, egal ob auf den Balkon, in den eigenen Garten oder zu einem Spaziergang im Park. Wer das Sommerlicht genießen möchte, sollte besonders auf den Schutz der Haut achten. Die UV-Werte steigen zur Hochsaison stark an und bringen neue Herausforderungen für entspanntes Sonnenbaden. Wer einige einfache Hinweise beachtet, bekommt die positiven Effekte der Sonne, ohne die Gesundheit zu riskieren.

     

    Risiken bei intensiver Sonneneinstrahlung

    Im Sommer liegt die UV-Intensität oft auf einem sehr hohen Niveau. Direktes Sonnenlicht in dieser Zeit kann die Haut innerhalb weniger Minuten schädigen. Die Gefahr eines Sonnenbrands steigt rapide an, vor allem in den Mittagsstunden, wenn die Sonne am höchsten steht.

    Zu den typischen Risiken zählen:

    • Schneller Sonnenbrand: Bereits kurze Aufenthalte ohne Schutz reichen aus, um die Haut zu reizen.
    • Langfristige Hautschäden: Zu viel Sonne begünstigt vorzeitige Hautalterung und Pigmentstörungen.
    • Erhöhtes Hautkrebsrisiko: Intensive UV-Strahlung trägt zur Entstehung von Hautkrebs bei, besonders bei wiederholter ungefilterter Exposition.
    • Hitzeerschöpfung und Kreislaufprobleme: Neben der Haut leidet auch der Kreislauf durch hohe Temperaturen und starke Sonneneinstrahlung.

    Haut, die nicht an die Sonne gewöhnt ist, reagiert besonders empfindlich. Auch Menschen mit heller Haut, Sommersprossen oder erhöhter Sonnenempfindlichkeit brauchen sorgfältigen Schutz.

     

    Tipps für Mittagspause und Aufenthalt im Freien

    Die Sommermonate laden zu ausgedehnten Aufenthalten im Freien ein. Wer die Sonne genießen will, sollte jedoch klug planen. Die intensivsten UV-Werte entstehen zwischen 11 und 15 Uhr. In diesen Stunden nimmt das Risiko für Sonnenbrand und Hitzeschäden stark zu.

    Empfohlene Strategien für sicheren Sonnengenuss:

    • Schatten bevorzugen: Suchen Sie gezielt schattige Plätze, etwa unter Bäumen, Sonnensegeln oder Balkondächern.
    • Mittagssonne meiden: Planen Sie Aktivitäten im Freien in die Morgen- und Abendstunden. In der Mittagszeit ist ein Sonnenbad am Fenster oder auf einem bequemen Relaxsessel im Innenraum angenehmer und gesünder.
    • Schutz durch Kleidung: Tragen Sie leichte, helle und locker sitzende Kleidung. Ein breitkrempiger Hut oder eine Kappe schützt Kopf und Gesicht, eine Sonnenbrille mit UV-Filter ist ein Muss.
    • Regelmäßiges Eincremen: Nutzen Sie Sonnencreme mit mindestens Lichtschutzfaktor 30. Cremen Sie Gesicht, Nacken, Arme und Beine gründlich ein und wiederholen Sie den Schutz alle zwei Stunden, besonders nach dem Schwimmen.
    • Viel trinken: Hohe Temperaturen belasten den Körper, regelmäßiges Trinken von Wasser beugt Dehydrierung und Sonnenstich vor.
    • Kurze Sonnenpausen: Halten Sie sich nicht länger als 20 Minuten am Stück in der prallen Sonne auf. Nach jeder Sonnenphase lohnt eine Pause im Schatten.

    Diese Maßnahmen unterstützen einen gesunden Ausgleich zwischen Sonnenlicht und Schutz. Wer gezielt plant, kann auch im Sommer unbeschwerte Momente draußen genießen.

     

    Sonnenschutz für Kinder und empfindliche Haut

    Kinderhaut ist dünner und bildet nur wenig Eigenschutz gegen UV-Strahlen. Auch Menschen mit sensibler oder sehr heller Haut benötigen besondere Aufmerksamkeit. Bereits wenige Minuten ohne Schutz reichen aus, um Schäden zu verursachen.

    Für diese Gruppen gilt:

    • Schatten ist erste Wahl: Lassen Sie Babys und kleine Kinder nie in der prallen Sonne spielen. Ein Sonnenhut mit Nackenschutz, langärmelige Kleidung und Sonnenbrillen geben zusätzlichen Schutz.
    • Sonnenschutzmittel speziell für Kinder: Spezielle Kinderprodukte enthalten weniger Duftstoffe und sind für empfindliche Haut geeignet. Wählen Sie einen sehr hohen Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 50).
    • Ohren, Nacken und Fußrücken nicht vergessen: Diese Stellen geraten leicht in Vergessenheit, sind aber besonders anfällig.
    • Wasserfester Schutz: Gerade beim Spielen am Wasser oder beim Toben im Pool braucht die Haut regelmäßig frischen Schutz, da Sonnenschutzmittel schnell abgewaschen werden.

    Menschen mit empfindlicher Haut profitieren von mineralischen Sonnencremes, die auf chemische Zusätze verzichten und weniger Allergierisiko mit sich bringen. Wer unsicher ist, sollte die Hautpflege in der Apotheke oder beim Dermatologen abstimmen.

    Mit Sorgfalt und guter Vorbereitung bleibt das Sonnenbaden im Sommer ein echtes Wohlfühlerlebnis – ohne Reue am Abend.

     

    Sonnenbaden im Herbst und Winter: Immunsystem stärken trotz weniger Licht

    Herbst und Winter bringen deutlich weniger Tageslicht und kalte Temperaturen. Für die Gesundheit ist die natürliche Sonne in dieser Zeit aber nicht weniger bedeutend als im Sommer. Gerade wenn die Tage kürzer sind, hilft Sonnenlicht dabei, das Immunsystem zu unterstützen und das Wohlbefinden zu erhalten. Es lohnt sich, auch im Herbst oder Winter kleine Sonnenpausen in den Alltag einzubauen. Jede Minute Sonnenstrahlung gibt dem Körper wichtige Impulse und stärkt die Abwehrkräfte auf natürliche Weise.

     

    Nutzen von Sonnenlicht im Herbst und Winter

    Bereits kurze Sonnenphasen wirken sich positiv auf Körper und Geist aus. Die UV-Strahlung ist schwächer, doch das direkte Licht fördert weiterhin die Bildung von Vitamin D. Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel ist wichtig, damit das Immunsystem zuverlässig arbeitet. In den lichtarmen Monaten ist der Körper anfälliger für Erkältungen, Infekte und Stimmungstiefs. Sonnenlicht gleicht diesen Mangel aus und hält die Abwehrkräfte aktiv.

    Einige Vorteile von Sonnenbaden in der kalten Jahreszeit:

    • Aktiviert die Bildung von Vitamin D trotz reduzierter Sonnenstärke
    • Hebt die Stimmung und beugt Winterblues vor
    • Unterstützt den natürlichen Schlafrhythmus
    • Stärkt das Immunsystem und reduziert die Infektanfälligkeit

    Gerade ältere Menschen und Personen, die oft im Innenraum sind, profitieren vom Sonnenbad auch durch Fensterscheiben oder im Wintergarten. Auch wenn UVB-Strahlen durch Glas zu einem großen Teil abgehalten werden, stimuliert das sichtbare Licht viele positive Reaktionen im Körper.

     

    Empfehlungen für Aufenthaltsdauer und Alltagsintegration

    Im Herbst und Winter sinkt das Risiko für Sonnenbrand, doch die richtige Balance bleibt wichtig. Ein längerer Aufenthalt bei kühlen Temperaturen lädt zum Entspannen ein, doch oft reicht die Sonnenkraft nur für ein wohltuendes Lichtbad am Fenster oder auf dem Balkon.

    So lässt sich Sonnenlicht sinnvoll nutzen:

    • Ideal sind 20 bis 30 Minuten in der Sonne, selbst bei tief stehender Sonne oder bewölktem Himmel
    • Sonnenbäder mittags, wenn die Sonne am höchsten steht, sind am effektivsten für die Vitamin-D-Produktion
    • Für Berufstätige bieten sich kleine Pausen während der Mittagspause oder auf dem Heimweg an
    • Auch am Fenster, im Wintergarten oder auf einem Sessel mit Blick ins Freie kann Licht gezielt aufgenommen werden
    • Bewegung im Freien, etwa ein Spaziergang, verstärkt den Effekt

    Im Alltag lassen sich diese Tipps gut verbinden. Wer regelmäßig im hellen Relaxsessel am Fenster sitzt, gönnt sich Licht und Wärme, wo auch immer es möglich ist.

     

    Technische Alternativen: Tageslichtlampen

    Wenn Sonne schlicht zu selten scheint, setzen viele Menschen auf Tageslichtlampen als Ergänzung oder Ersatz. Diese Geräte simulieren das natürliche Tageslicht und können die Stimmung heben sowie dem Körper das Signal für einen aktiven Tagesrhythmus geben. Besonders in langen Phasen trüber Witterung sind Tageslichtlampen eine wirksame Lösung.

    Die wichtigsten Vorteile von Tageslichtlampen:

    • Sie fördern die Produktion von Serotonin und wirken gegen Müdigkeit
    • Sie helfen, einem Wintertief vorzubeugen oder es zu mildern
    • Sie können den natürlichen Biorhythmus unterstützen, auch bei Schichtarbeit oder in dunklen Räumen

    Für den besten Effekt empfiehlt sich die Nutzung am Morgen oder während der ersten Tageshälfte. Wichtig ist, auf geprüfte Geräte mit ausreichend Lichtstärke zu setzen. Viele Tageslichtlampen sind kompakt und passen gut auf einen Schreibtisch oder neben den Lieblingssessel im Wohnraum.

    Sonnenlicht bleibt die beste Wahl, doch wer nicht genug davon bekommt, kann die dunkle Jahreszeit mit künstlichem Licht ausgleichen und dem Körper auch in Herbst und Winter Gutes tun.

     

    Sonnenschutz und Entspannung: Die Rolle wohnlicher Rückzugsorte

    Ein wohnlicher Rückzugsort bietet Schutz und Geborgenheit, besonders wenn es um das Sonnenbaden zu Hause geht. Durchdachter Sonnenschutz kombiniert mit komfortablen Möbeln bringt Ruhe in den Alltag und fördert die Erholung. Wer zu jeder Jahreszeit die Sonnenstrahlen genießen möchte, schafft mit einem passenden Sessel und angenehmem Ambiente ein echtes Wohlfühl-Erlebnis. Gerade die Gestaltung von Wintergarten, Terrasse oder Balkon macht den Unterschied, wenn es darum geht, Sonnenlicht entspannt und geschützt zu genießen.

     

    Vorteile hochwertiger Sessel für Rückzug und Erholung

    Ein hochwertiger Relaxsessel ist weit mehr als ein Sitzmöbel. Er verwandelt Wohnräume oder Außenbereiche in kleine Oasen der Ruhe, in denen täglicher Stress weit entfernt wirkt. Durch ergonomisches Design, weiche Polsterung und flexible Einstellungsmöglichkeiten passt sich ein Premium-Sessel den eigenen Bedürfnissen an.

    Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

    • Ergonomischer Komfort: Anpassbare Lehnen, verstellbare Fußstützen und stützende Polsterung sorgen dafür, dass der Körper optimal entspannt. Gerade beim Sonnenbaden entlasten sie Wirbelsäule und Gelenke.
    • Hochwertige Materialien: Edle Bezüge und sorgfältige Verarbeitung machen den Sessel angenehm auf der Haut und langlebig zugleich. Auch bei direkter Lichteinstrahlung bleiben Farben und Stoffe ansehnlich.
    • Individuelle Rückzugsmöglichkeit: Im eigenen Sessel ist Abstand vom Alltag möglich. Ein Buch, ein Hörbuch oder einfach nur die Ruhe erzeugen echte Entschleunigung.
    • Flexibler Einsatz: Ob im Wintergarten, direkt am sonnigen Fenster, auf der Terrasse oder dem Balkon – ein hochwertiger Relaxsessel macht jeden Platz zum bevorzugten Rückzugsort.
    • Optimale Nutzung des Sonnenlichts: Durch die flexible Positionierung lässt sich das Licht gezielt nutzen, ohne auf Sicherheit zu verzichten. Mit Rollos oder Plissees bleibt der UV-Schutz jederzeit gewährleistet.

    Sessel-24.de bietet zahlreiche Inspirationen, wie exklusive Relaxsessel zu wohnlichen Schätzen werden. Die Plattform zeigt detailreiche Bilder, moderne Einrichtungsideen und verbindet Komfort mit einer ästhetischen Gestaltung. Hochwertige Sitzmöbel, wie sie von Welcon präsentiert werden, machen nicht nur optisch Eindruck, sondern unterstützen gezielt die tägliche Erholung.

     

    Entspanntes Sonnenbaden im eigenen Zuhause

    Das Sonnenbad muss nicht immer unter freiem Himmel stattfinden. Besonders in den eigenen vier Wänden eröffnet sich eine neue Qualität der Entspannung. Ein hell eingerichteter Wintergarten, ein sonniges Fenster oder eine überdachte Terrasse machen das Sonnenlicht das ganze Jahr über nutzbar.

    So profitieren Wohnbereiche vom Sonnenbaden:

    • Sonnige Atmosphäre: Große Fensterflächen und gut platzierte Sessel holen das Tageslicht direkt ins Haus. Das sorgt für eine freundliche, einladende Stimmung.
    • Witterungsunabhängige Entspannung: Bei Regen, Wind oder niedrigen Temperaturen bleibt der Genuss von Licht und Wärme trotzdem möglich. So unterstützt das Sonnenbaden auch im Winter das Wohlbefinden.
    • Gezielter Sonnenschutz: Mit Plissees, lichtdurchlässigen Vorhängen oder modernen Sonnenschutzsystemen wird der Raum vor zu intensiver Einstrahlung geschützt. Das vermeidet Hautirritationen und hält das Raumklima angenehm.
    • Rückzug trotz Familienalltag: Gerade in vielgenutzten Wohnräumen bietet ein Sessel eine kleine Zuflucht, in der das Sonnenbad auch nebenbei möglich ist - sei es am Morgen beim Kaffee oder am Nachmittag mit Blick in den Garten.

    Die Kombination aus Relaxsessel und wohnlicher Umgebung bringt Entspannung auf eine neue Stufe. Wer nach Ideen sucht, findet bei Sessel-24.de zahlreiche praktische Tipps, Designs und Informationen über individuelle Finanzierung. So bleibt die Investition in Komfort überschaubar, während jeder Sonnenstrahl maximalen Entspannungseffekt bringt.

     

    Fazit

    Sonnenbaden wirkt in jeder Jahreszeit wohltuend, wenn das Maß stimmt und der Schutz stimmt. Wer zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter die saisonalen Empfehlungen beachtet, nutzt die positiven Effekte von Licht und Wärme effektiv. Kurze Sonnenpausen, geeigneter Schutz und komfortable Rückzugsorte schaffen beste Voraussetzungen für gesundes Wohlbefinden.

    Gerade im entspannten Zuhause kann Sonnenlicht neue Energie schenken. Hochwertige Sessel steigern das Wohlbefinden und ermöglichen entspannte Momente – unabhängig vom Wetter. Wer seine Umgebung bewusst gestaltet, profitiert das ganze Jahr von den Vorteilen des Sonnenbads.

     

    tagPlaceholderTags:

    Ratenkauf bei Kaufland

    Jetzt auch bei Otto

    Seite durchsuchen

    Einem Freund empfehlen


    Unsere Zahlungsarten

    Unser Versandpartner

    Ihre Anfrage

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

     

    eMail: info@welcon.de

    Kundenservice

    Tel. +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)


    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    WELCON Luxury Wellness Products
    draggable-logo

    Global colors
      bg-primary
      bg-primary-light
      bg-primary-dark
      bg-secondary
      bg-secondary-dark
    Template colors
      body
      top-header
      top-header-inner
      header
      header-inner
      navigation-inner
      navigation color
      dropdown background color
      content
    Footer Styles
      background
      text color
      link color
      horizontal line
    Buttons
      style 1
      style 2
      style 3
      text color
    Mobile navigation
      background color
      navigation color
    Other elements
      social icons
      top header border
      header border
      nav inner border
    Template configurations
     
    has-center-nav has-sticky-logo has-large-header g-font
     
    Top header inner
     
     
     
    Header inner
     
     
     
    Navigation inner
     
     
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Sub-menu (breadcrumbs) styles
     
    size-15
     
    Mobile Navigation styles
     
    size-30
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn
     
    Footer background image
     
     

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

      color:#f0f0f0;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2025 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten