• sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
     
  • sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
    Lexikon

    Korbmöbel Ratgeber 2025: natürliche Eleganz, Komfort, Tipps für Haus und Garten

    Korbmöbel Ratgeber 2025: Materialien wie Rattan, Weide, Bambus, Auswahl, Stil und Pflege für Haus, Balkon und Garten, leicht, robust, oft nachhaltig produziert.
    Korbmöbel Ratgeber 2025: Materialien wie Rattan, Weide, Bambus, Auswahl, Stil und Pflege für Haus, Balkon und Garten, leicht, robust, oft nachhaltig produziert.

    Wie fühlt sich Wohnen an, wenn Möbel Ruhe ausstrahlen und die Sinne erden? Korbmöbel bieten genau das, sie verbinden natürliche Materialien mit spürbarer Wärme.

    Geflochten aus Weide, Rattan oder Bambus, bringen sie Struktur, Licht und Luft in den Raum. Sie sind leicht, robust und oft nachhaltig produziert, ideal für Wohnzimmer, Wintergarten, Balkon oder Terrasse.

    Ihr Look passt zu skandinavisch, boho oder klassisch, ohne aufdringlich zu wirken. Wer Wert auf Wohlfühlmöbel legt, findet in Korbmöbeln eine stille Einladung zur Entspannung. Diese Einführung zeigt, worauf es bei Auswahl, Pflege und Einsatz im Alltag ankommt.

    Die Geschichte und Herkunft von Korbmöbeln

    Korbmöbel erzählen eine lange Geschichte von Nützlichkeit und Schönheit. Von den Flussufern des Nils bis zu viktorianischen Wintergärten, stets standen natürliche Fasern, kluge Technik und ruhige Formen im Mittelpunkt. In Asien entstanden parallel reiche Flechttraditionen mit Bambus und Rattan, die über Handelswege nach Europa fanden. Bis heute prägt diese Verbindung aus Naturmaterial und Handwerk den besonderen Reiz.

    Ursprünge in alten Zivilisationen

    In Ägypten und Mesopotamien gehörten geflochtene Stücke zum Alltag. Menschen nutzten Weide, Schilf und Palmblätter, die an Flüssen reichlich wuchsen. Der Rohstoff war flexibel, leicht, zugleich erstaunlich zäh. Aus diesen Fasern entstanden Körbe für Getreide, Aufbewahrungskästen, leichte Hocker und Sitzflächen.

    Man sieht die Szene förmlich vor sich: dichte Bündel aus Weide, in rhythmischen Zügen verflochten, die eine stabile Struktur bilden. Die Kreuzungspunkte tragen Lasten, die Kanten bleiben elastisch. So hielten Körbe Gewicht, ohne schwer zu wirken. Die Möbel waren mobil, kühl bei Wärme und schnell zu reparieren. Genau diese Mischung aus Verfügbarkeit, Leichtigkeit und Haltbarkeit machte Flechtwerk früh unentbehrlich.

    Typische Merkmale, die schon damals galten:

    • Natürliche Rohstoffe: Weide, Schilf, Palmblätter, lokal geerntet.
    • Funktion vor Dekor: Stauraum, Transport, Sitzen im Alltag.
    • Reparierbarkeit: einzelne Stränge austauschbar, lange Nutzungsdauer.

    Entwicklung in Europa

    In Europa gewann das Flechtmöbel im 19. Jahrhundert deutlich an Sichtbarkeit. Das viktorianische Zeitalter förderte luftige Möbel für Wintergarten, Veranda und Salon. Mit den Kolonien erreichte Rattan aus Südostasien britische und kontinentale Werkstätten. Das Material war robust, formbar und ideal für Korbsessel, Chaiselongues und Teewagen, die Licht und Luft in Wohnräume ließen.

    Gärten und Orangerien wurden zur Bühne dieser leichten Architektur. Weiße Korbsessel neben Farnen, ein Geflechtsofa unter Glasdächern, filigrane Beistelltische für Tee und Bücher. Die Stücke verbanden Komfort und Klimaeigenschaften, denn das Gewebe belüftet, ohne an Stabilität zu sparen.

    Diese Entwicklung prägt die Wertschätzung bis heute:

    • Handwerkliche Tradition: Flechten bleibt eine präzise Technik mit klaren Mustern, von offenen Karo-Strukturen bis zu eng geschlossenen Geflechten.
    • Moderne Fertigung, bewahrte Seele: Heute sichern geprüfte Herkunft, schonende Trocknung, wasserbasierte Lacke und faire Lieferketten Qualität. Der charakteristische Handzug im Geflecht bleibt erhalten.
    • Zeitlose Anziehungskraft: natürliche Haptik, ruhige Linien, geringe Masse. Korbmöbel wirken leicht, passen zu vielen Stilen und altern würdevoll.

    So stehen historische Korbsessel im Garten sinnbildlich für das, was Korbmöbel ausmacht: Natur, Komfort und ein stilles Design, das Generationen verbindet.

    Vorteile von Korbmöbeln für Ihr Zuhause

    Korbmöbel bringen Ruhe, Wärme und Struktur in den Alltag. Sie wirken leicht, atmen mit dem Raum und bieten spürbaren Sitzkomfort. Gleichzeitig sind sie vielseitig einsetzbar, vom Wohnzimmer bis zur geschützten Terrasse. Wer eine zurückhaltende, natürliche Ästhetik schätzt, findet hier einen verlässlichen Partner für entspannte Stunden.

    Wesentliche Pluspunkte im Überblick:

    • Atmungsaktivität: Geflechte lassen Luft zirkulieren, Sitzflächen bleiben angenehm trocken.
    • Umweltfreundlichkeit: Naturfasern sind erneuerbar, oft mit geringerem CO₂‑Fußabdruck.
    • Vielseitigkeit: Geeignet für Innenräume und überdachte Außenbereiche.
    • Leichtgewicht: Möbel lassen sich schnell umstellen oder reinigen.
    • Wohlfühlfaktor: Sanfte Federung fördert Entspannung, ähnlich wie bei speziellen Sitzmöbeln.

    Natürliche Materialien und Nachhaltigkeit

    Korbmöbel bestehen meist aus Rattan, Weide oder Bambus. Diese Rohstoffe wachsen nach, lassen sich effizient verarbeiten und benötigen weniger Energie als viele Kunststoffe. Im Gebrauch sind sie reparaturfreundlich, was die Lebensdauer erhöht. Ein intaktes Gestell kann neu geflochten oder partiell ausgebessert werden.

    Im Vergleich zu Plastikmöbeln punkten sie durch bessere Haptik und längere Nutzung bei guter Pflege. Kunststoff wird häufig spröde, wenn UV‑Strahlung oder Frost einwirken. Naturfasern altern, bekommen Patina und bleiben tragfähig, wenn man sie vor Dauernässe schützt.

    Tipps für eine nachhaltige Auswahl:

    • Auf zertifizierte Herkunft achten, zum Beispiel FSC bei Holzanteilen.
    • Vollmaterial bevorzugen, kein dünnes Dekorgeflecht auf Pressplatten.
    • Wasserbasierte Lacke oder natürliche Öle wählen, keine aggressiven Beschichtungen.
    • Ersatzteile und Reparaturservice prüfen, um die Nutzungsdauer zu verlängern.
    • Für Außenbereiche Modelle mit wetterfestem Polsterbezug und Schutzkappen wählen.

    Praxisbeispiel: Ein Rattan-Sessel mit abnehmbarer Sitzauflage, geölt statt lackiert, lässt sich nach Jahren neu ölen und punktuell neu flechten. So bleibt das Möbel im Kreislauf, statt früh entsorgt zu werden.

    Komfort und Designvielfalt

    Das Geflecht gibt leicht nach und trägt gleichmäßig. So entsteht weich federnder Sitzkomfort, der Nacken und Rücken entlastet. Mit einem passenden Kissen entsteht eine kleine Ruheinsel, die an das Gefühl hochwertiger Entspannungsstühle erinnert. Nach einem langen Tag setzt man sich, der Körper sinkt minimal ein, die Oberfläche bleibt kühl, der Puls kommt zur Ruhe.

    Korbmöbel hellen Räume auf. Die lichtdurchlässige Struktur wirft weiche Schatten und nimmt dem Raum optische Schwere. In kleinen Zimmern wirkt das besonders angenehm, da die Möbel trotz Stabilität nicht massiv erscheinen.

    Stile von rustikal bis modern:

    • Rustikal: Geflammte Weide, grobes Geflecht, warme Naturtöne, ideal für Landhaus.
    • Skandinavisch: Helle Rattanstränge, klare Formen, dezente Polster in Naturweiß.
    • Boho: Gemischte Fasern, Muster, Kissen mit Textur, wohnliche Layer.
    • Modern: Schlanke Linien, dunkle Beizen, reduziertes Kissenbild für klare Räume.

    Für Entspannungszonen lassen sich Sessel, Hocker und Beistelltisch kombinieren. Ein Beispiel: Zwei Korbstühle, ein runder Tisch, ein weiches Plaid. Dazu warmes Licht. So entsteht eine Ecke für Lesen, Tee oder kurze Pausen, die den Körper ähnlich natürlich beruhigt wie ein ergonomischer Relaxsessel mit sanfter Unterstützung.

    Verschiedene Arten und Anwendungen von Korbmöbeln

    Korbmöbel fügen sich leise in den Alltag ein, sie erzeugen Wärme und visuelle Leichtigkeit. Ob als Sessel, Sofa oder Tisch, das Geflecht bringt Struktur und Ruhe in Wohnräume und Außenbereiche. Die Bandbreite reicht vom kompakten Lesesessel bis zur großzügigen Lounge. So entstehen Zonen für Entspannung, Gespräche und kurze Pausen.

    Korbmöbel für den Innenbereich

    Korbsessel und -sofas prägen moderne Wohnräume. Ihr luftiges Geflecht passt zu Holz, Metall und neutralen Stoffen. Helle Rattantöne wirken leicht, dunkle Beizen setzen klare Akzente. Schlanke Gestelle und reduzierte Kissen führen zu einem zeitgenössischen Bild.

    Für gemütliche Ecken bieten sich kompakte Sessel mit hoher Lehne an. Ein Beistelltisch aus Korb, gerne mit Glasplatte, ergänzt die Sitzgruppe. Eine Stehleuchte und ein Plaid runden die Ecke ab. So entsteht ein Ort für Lesen, Tee und kurze Pausen.

    • Korbsessel: ideal als Solitär, drehbar oder als Loungesessel mit tiefer Sitzfläche.
    • Korbstoffas: 2-Sitzer für kleine Räume, modulare Elemente für offene Wohnbereiche.
    • Beistell- und Couchtische: leicht zu versetzen, bieten Stauraum im Korbinneren.
    • Akzente: Hocker, Pflanzkörbe, Wandspiegel mit Korbrahmen für harmonische Übergänge.

    Praktisch im Alltag: Korbmöbel wirken nicht massiv, sie lassen Räume größer erscheinen. Das Geflecht belüftet die Sitzfläche, Kissen bleiben angenehm. In offenen Grundrissen markieren Sessel und Tische ruhige Zonen, ohne Sichtachsen zu blockieren.

    Korbmöbel für draußen

    Im Freien bewähren sich robuste Geflechte. Für Gärten, Terrassen und Balkone empfehlen sich Polyrattan oder dicht geflochtene, wetterfeste Naturfasern. Pulverbeschichtete Gestelle aus Aluminium halten das Gewicht gering und rosten nicht. Großzügige Outdoor-Polster mit schnelltrocknendem Schaum erhöhen den Komfort.

    • Lounge-Sets: modulare Sofas, Ecklösungen, niedrige Tische für lange Sommerabende.
    • Sessel und Bistro-Sets: platzsparend für Balkone, stapelbar für flexible Nutzung.
    • Essgruppen: Korbstühle mit hoher Rückenlehne, kombinierbar mit Keramik- oder Holztischen.

    Pflegetipps für lange Lebensdauer:

    • Regelmäßig mit weicher Bürste und milder Seifenlauge reinigen, danach abspülen.
    • Kissen trocken lagern, Bezüge abnehmbar wählen.
    • Bei Naturfasern gelegentlich ölen oder mit geeigneter Pflege auffrischen.
    • Möbel bei Starkregen abdecken, im Winter frostfrei lagern.
    • UV-Schutz beachten, direkte pralle Sonne reduzieren, wenn möglich.

    So bleiben Form, Farbe und Sitzkomfort erhalten, auch bei häufiger Nutzung.

    Spezielle Stücke wie Hängematten und Korbschwingen

    Hängesessel und Korbschwingen schaffen eine kleine Oase, selbst auf wenig Raum. Die sanfte Bewegung löst Anspannung, die Wirbelsäule wird entlastet. Ein fester Aufhängepunkt, ein stabiles Gestell oder eine Deckenbefestigung bilden die Basis. Dicke Kissen und eine Kopfstütze steigern den Komfort.

    • Hängesessel aus Korb: kokonsartige Form, geborgen und akustisch ruhig.
    • Hängematten: breites Liegefeld, gut für Mittagsschlaf und Regeneration.
    • Schwingstühle mit Gestell: flexibel aufstellbar, ohne Deckenmontage.

    Warum ideal für Ruhepausen? Die Schwingung wirkt wie eine leise Atemübung. Mikrobewegungen halten den Körper aktiv, ohne anzustrengen. Die Auflageflächen verteilen den Druck gleichmäßig. Das erinnert an den schwebenden Effekt ergonomischer Relaxsessel, nur leichter und luftiger.

    Tipp für die Platzierung: Ein Hängesessel im Fensterbereich, ein Korbhocker als Fußablage, dazu ein kleines Regal mit Buch und Tasse. So entsteht ein stiller Rückzugsort, der schnell zur liebsten Ecke wird.

    Pflege und Auswahl von Korbmöbeln

    Korbmöbel bleiben schön, wenn Pflege und Auswahl stimmen. Wer Material und Qualität kennt, schützt seine Stücke vor Verschleiß und spart auf lange Sicht Geld. Die folgenden Hinweise führen kompakt durch Alltagspflege, Qualitätsmerkmale und sinnvolle Kaufkriterien.

    Tipps zur täglichen Pflege

    Regelmäßige, sanfte Pflege erhält Farbe, Form und Festigkeit. Diese Schritte reichen im Alltag meist aus.

    • Absaugen: Mit Bürstenaufsatz in Maschenrichtung arbeiten. Krümel und Staub lösen, ohne Fasern zu ziehen.
    • Feuchtwischen: Ein weiches Tuch nur leicht anfeuchten. Mit milder Seifenlauge wischen, dann trocken nachreiben.
    • Fleckenbehandlung: Punktuell mit lauwarmer Seifenlösung arbeiten. Keine Scheuerschwämme und keine Lösungsmittel nutzen.
    • Kissenpflege: Bezüge regelmäßig waschen, Polster trocken und luftig lagern.
    • Feltgleiter: Unter Stuhl- und Sofafüßen anbringen. Das schont Geflecht und Boden.
    • Belastung variieren: Sitzplätze abwechseln. So verteilt sich Druck, das Geflecht behält Spannung.
    • Schonende Aufbewahrung: Staubhauben oder Abdeckungen nutzen, wenn länger nicht in Gebrauch.

    Wichtige Warnhinweise:

    • Direkte Sonne meiden. UV-Licht trocknet Naturfasern aus und bleicht Farben.
    • Dauernässe vermeiden. Wasser lässt Fasern quellen und verzieht Gestelle.
    • Temperaturschocks umgehen. Keine Lagerung an Heizkörpern oder in kalten, feuchten Kellern.
    • Aggressive Reiniger und Hochdruckreiniger nicht verwenden. Sie zerstören Oberflächen.

    Pflege nach Material erfordert kleine Anpassungen. Polyrattan verträgt mehr Feuchtigkeit, Naturfasern brauchen mehr Schutz. Die Übersicht hilft bei der Einordnung:

    Material Einsatzbereich Pflegeaufwand Hinweis
    Rattan Innen, überdachte Loggia Mittel Geölt oder lackiert halten.
    Weide Innen Mittel Sanft reinigen, vor Sonne schützen.
    Bambus Innen Mittel Fugen kontrollieren, trocken halten.
    Polyrattan Außen, Terrasse Niedrig Abspülen, UV-Schutz beachten.

    Beispiel für Routine: Einmal pro Woche absaugen, einmal pro Monat feucht wischen, im Frühjahr ein Pflegeöl für Naturfasern auftragen.

    Wie man hochwertige Korbmöbel erkennt

    Gute Korbmöbel zeigen Qualität in Flechtbild, Material und Verarbeitung. Eine kurze Prüfung vor dem Kauf genügt, um Fehlgriffe zu vermeiden.

    • Gleichmäßiges Flechtwerk: Stränge verlaufen ruhig und ohne Wellen. Keine Lücken, keine hochstehenden Enden.
    • Feste Verbindungen: Knoten sauber gelegt, Enden sauber untergeschlagen. Nichts knarzt bei Druck.
    • Stabiles Gestell: Rahmen aus Massivholz, Edelstahl oder pulverbeschichtetem Aluminium. Keine wackelnden Füße.
    • Oberflächenfinish: Gleichmäßig geölt oder lackiert, ohne Nasen und scharfe Kanten.
    • Materialehrlichkeit: Vollrattan statt dünnem Dekorgeflecht. Keine brüchigen oder ausgefaserten Stränge.
    • Sitzprobe: Gleichmäßige Federung, keine Druckpunkte. Das Möbel bleibt formstabil beim Aufstehen.
    • Geruchstest: Neutraler Geruch. Strenger Chemiegeruch weist auf minderwertige Beschichtungen hin.
    • Reparierbarkeit: Ersatzstränge, Pflegeöl und Service verfügbar. Hersteller geben klare Hinweise.

    Kluge Kaufkriterien für langlebige Stücke:

    1. Passendes Material wählen: Naturfasern für Innenräume, Polyrattan für dauerhafte Außennutzung.
    2. Garantien prüfen: Marken mit klarer Garantie und dokumentierter Qualität bevorzugen.
    3. Zertifikate beachten: FSC bei Holzanteilen, schadstoffarme Lacke und Öle.
    4. Ersatzteilversorgung: Stränge, Kappen und Filzgleiter sollten nachbestellbar sein.
    5. Belastbarkeit: Traglast des Sitzmöbels erfragen. Werte über 120 Kilogramm sind solide.
    6. Polsterqualität: Dicht geschäumte Kissen mit abnehmbarem Bezug. UV-beständige Stoffe für draußen.

    Empfehlung für den Kauf: Marken wählen, die mindestens zwei Jahre Garantie geben, einen erreichbaren Kundendienst bieten und Pflegeprodukte passend zum Material mitliefern. Wer bei dieser Auswahlstrategie bleibt, erhält Korbmöbel, die über Jahre Form, Farbe und Komfort bewahren.

    Fazit

    Korbmöbel verbinden jahrtausendealte Flechtkunst mit leichter Ästhetik und spürbarem Komfort. Sie passen in Wohnräume und überdachte Außenbereiche, von Sessel bis Lounge-Set, bei guter Pflege bleiben sie langlebig und reparierbar. Wer Ruhe, Wärme und Struktur schätzt, ergänzt sein Zuhause gezielt mit einem oder zwei Stücken.

     

    tagPlaceholderTags:

    Ratenkauf bei Kaufland

    Jetzt auch bei Otto

    Seite durchsuchen

    Einem Freund empfehlen


    Unsere Zahlungsarten

    Unser Versandpartner

    Ihre Anfrage

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

     

    eMail: info@welcon.de

    Kundenservice

    Tel. +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)


    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2025

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    WELCON Luxury Wellness Products
    draggable-logo

    Global colors
      bg-primary
      bg-primary-light
      bg-primary-dark
      bg-secondary
      bg-secondary-dark
    Template colors
      body
      top-header
      top-header-inner
      header
      header-inner
      navigation-inner
      navigation color
      dropdown background color
      content
    Footer Styles
      background
      text color
      link color
      horizontal line
    Buttons
      style 1
      style 2
      style 3
      text color
    Mobile navigation
      background color
      navigation color
    Other elements
      social icons
      top header border
      header border
      nav inner border
    Template configurations
     
    has-center-nav has-sticky-logo has-large-header g-font
     
    Top header inner
     
     
     
    Header inner
     
     
     
    Navigation inner
     
     
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Sub-menu (breadcrumbs) styles
     
    size-15
     
    Mobile Navigation styles
     
    size-30
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn
     
    Footer background image
     
     

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

      color:#f0f0f0;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2025 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten