• sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
     
  • sessel-24.de
  • Wo kaufen
  • Vermietung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Online-Shop
    Lexikon

    Esszimmertisch : Moderne Auswahl, Materialien & Tipps für den perfekten Esstisch

    Esszimmertisch: Stile, Materialien und praktische Tipps für die Auswahl des idealen Tisches.
    Esszimmertisch: Stile, Materialien und praktische Tipps für die Auswahl des idealen Tisches.

    Ein Esszimmertisch bildet das Herz vieler Wohnräume. Er vereint Familie und Freunde, schafft Raum für Gespräche und gemeinsame Mahlzeiten. Ein gut gewählter Tisch lädt nicht nur zum Essen ein, sondern macht das Zusammensein entspannter und angenehmer. Moderne Haushalte profitieren von einer großen Auswahl an Stilen, Größen und Funktionen, die sich perfekt an verschiedene Wohnkonzepte anpassen.

    Neben Design und Nutzen bringt ein Esszimmertisch auch Ruhe und Entspannung in den Alltag. Die richtige Atmosphäre im Essbereich lädt dazu ein, den Tag entspannt ausklingen zu lassen – zum Beispiel nach einer Massage im eigenen Sessel. So wird der Tisch im Esszimmer zu einem festen Ort, an dem Genuss und Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen.

     

    Arten von Esszimmertischen

    Die Wahl des Esszimmertischs hängt stark vom eigenen Platzangebot, der Familiengröße und dem gewünschten Stil ab. Verschiedene Tischarten sorgen dafür, dass sich der Essbereich optimal an die individuellen Wünsche und Bedürfnisse anpassen lässt. Im Folgenden werden besonders beliebte Varianten vorgestellt und ihre jeweiligen Vorzüge aufgezeigt.

     

    Ausziehbarer Esszimmertisch

    Ausziehbare Esszimmertische sind eine praktische Lösung für Personen, die Flexibilität im Alltag schätzen. Im Alltag nimmt der Tisch nur wenig Raum ein, bei Bedarf bietet er jedoch Platz für zusätzliche Gäste. Besonders bei spontanen Einladungen oder Familienfesten spielt er seine Stärken aus.

    Es gibt unterschiedliche Ausziehmechanismen:

    • Schubladen-Auszug: Das Tischgestell wird auseinandergezogen, Einlegeplatten werden eingesetzt.
    • Klappmechanismus: Teilbereiche der Tischplatte lassen sich über Scharniere ausklappen.
    • Synchronauszug: Beide Tischhälften lassen sich gleichzeitig auseinanderziehen, die Verlängerung befindet sich in der Mitte.

    Die Materialkombinationen reichen von Massivholz mit Metallelementen bis zu Modellen aus Holzwerkstoff und Glas. Gerade Kombinationen aus hellem Holz und metallischen Akzenten passen zu modernen Wohnstilen und bringen Leichtigkeit in den Raum. Lackierte Oberflächen lassen sich leicht reinigen, Massivholz überzeugt durch Langlebigkeit.

    Typische Vorteile ausziehbarer Tische:

    • Flexibler Einsatz bei jeder Gästeanzahl
    • Platzsparend im Alltag
    • Passen gut in den kombinierten Wohn- und Essbereich sowie in Räume, die auch für Entspannung vorgesehen sind

    Für kleine Wohnungen oder Räume, die nicht immer als Esszimmer genutzt werden, bietet sich ein ausziehbarer Tisch besonders an. Er schließt die Lücke zwischen Komfort, Funktionalität und Design.

     

    Runder Esszimmertisch

    Ein runder Esszimmertisch bietet Vorteile, die viele auf den ersten Blick unterschätzen. Durch die runde Form ergibt sich eine besonders gesellige Sitzordnung, da jeder Blickkontakt halten kann und Gespräche leichter im Fluss bleiben. Gerade in kleineren Esszimmern oder offenen Wohnbereichen wirkt ein runder Tisch nie sperrig.

    Typische Materialien für runde Esstische sind:

    • Massivholz: Strahlt Wärme aus, harmoniert mit fast allen Stilen
    • Glas: Schafft Leichtigkeit, lässt kleine Räume größer erscheinen
    • Kombinationen aus Holz und Metall: Verbinden Robustheit mit ansprechendem Design

    Ein Vorteil runder Tische ist die sichere Kante ohne Ecken, die besonders in Haushalten mit Kindern als Pluspunkt gilt. Sie fördern eine entspannte Atmosphäre und laden dazu ein, länger sitzen zu bleiben.

    Wichtige Punkte auf einen Blick:

    • Gute Lösung für kleine Räume und Wohnungen
    • Schafft Gemütlichkeit und Nähe
    • Erzeugt ein Gefühl von Gleichberechtigung am Tisch
    • Lässt sich gut mit Polsterstühlen oder Sesseln kombinieren

    Zuletzt dient ein runder Tisch nicht nur als Ort für Mahlzeiten, sondern setzt mit dem richtigen Material warme Akzente, die den Essbereich behaglich und einladend machen.

     

    Materialien und Pflege

    Die Auswahl des passenden Materials spielt eine zentrale Rolle bei jedem Esszimmertisch. Jedes Material hat eigene Vorteile, bringt eine spezielle Stimmung in den Raum und verlangt unterschiedliche Pflege. Holz vermittelt natürliche Wärme, Glas steht für Modernität, und Metallelemente sorgen für Stabilität sowie einen Hauch industriellen Stil. Kunststoff als weitere Option punktet oft durch einfache Reinigung. Ein Blick auf die wichtigsten Werkstoffe ihres Tisches lohnt sich besonders, wenn Wert auf Haltbarkeit und leichte Pflege gelegt wird.

     

    Holz als klassisches Material

    Ein Esszimmertisch aus Eiche oder Buche bringt Natürlichkeit und Behaglichkeit in jeden Raum. Diese Hölzer erscheinen durch ihre Maserung lebendig und unterstreichen einen wohnlichen Charakter. Die warme Ausstrahlung von Massivholz sorgt dafür, dass sich alle am Tisch wohlfühlen und entspannen können, egal ob beim Frühstück oder langen Abendessen.

    Doch Holz ist nicht nur schön anzusehen. Es punktet mit Robustheit und hält dem Alltag problemlos stand, wenn es richtig gepflegt wird. Die Oberfläche bleibt lange erhalten, wenn regelmäßige Reinigung und kleine Schutzmaßnahmen beachtet werden. Hier einige Tipps für den Alltag:

    • Täglich mit einem leicht feuchten Tuch abwischen, um Krümel und Staub zu entfernen.
    • Flecken sofort aufnehmen, damit Flüssigkeiten nicht ins Holz ziehen.
    • Untersetzer und Tischsets verwenden, um Ränder durch Gläser oder heiße Töpfe zu vermeiden.
    • Hin und wieder ölen oder wachsen (bei unbehandeltem Holz), um die Oberfläche zu schützen und aufzufrischen.

    Im Vergleich zu anderen Materialien fühlt sich Holz spürbar wärmer an und trägt zu einer entspannten Atmosphäre bei. Wer Wert auf Natürlichkeit legt, wird mit Eiche oder Buche lange Freude am Tisch haben.

     

    Moderne Alternativen wie Glas

    Glas-Tische stehen für klare Linien und einen aufgeräumten Look. Sie lassen Räume größer erscheinen und setzen gezielt Akzente im modernen Essbereich. Das durchsichtige Material wirkt unaufdringlich und bietet eine zurückhaltende Bühne für ausgefallenes Geschirr oder stilvolle Dekoration.

    Zu den Stärken von Glas zählt die einfache Reinigung. Ein feuchtes Mikrofasertuch entfernt in Sekunden Wasserflecken oder Fingerabdrücke. Im Alltag gestaltet sich der Pflegeaufwand gering. Dennoch gibt es auch Risiken:

    • Glas kann leicht zerkratzen, vor allem bei intensiver Nutzung mit Geschirr oder anderen Gegenständen.
    • Stöße an den Kanten bergen Bruchgefahr.
    • Fingerabdrücke sind auf Klarglas schnell sichtbar, regelmäßiges Putzen bleibt wichtig.

    Eine beliebte Kombination ist Glas in Verbindung mit Metallgestellen. Das bringt zusätzliche Stabilität und verstärkt den modernen Eindruck. Besonders Tischbeine aus Edelstahl oder pulverbeschichtetem Metall überzeugen durch ihre Langlebigkeit und wirken als optischer Gegenspieler zum filigranen Glas.

    Glas bietet modernen Esstischen einen eleganten Untersatz, ist im Alltag pflegeleicht und setzt starke optische Akzente. Bei sorgfältigem Umgang bleibt ein Tisch mit Glasplatte über viele Jahre ein stilvolles Möbelstück.

     

    Tipps zur Auswahl des richtigen Esszimmertischs

    Ein passender Esszimmertisch ist mehr als ein Möbelstück. Er verbindet Funktionalität mit Stil und fügt sich harmonisch in den Essbereich ein. Die richtige Wahl beeinflusst Komfort, Nutzung und das Wohnerlebnis maßgeblich. Um den Esszimmertisch optimal an Raum, Familie und Stil anzupassen, gilt es, einige zentrale Kriterien zu beachten.

     

    Passend zum Raum und zur Familie: Wie Größe, Sitzplatzzahl und Stil harmonieren

    Die Entscheidung für einen Tisch beginnt mit der Raumgröße und der Frage, wie viele Personen regelmäßig am Tisch Platz finden sollen. Ein Esszimmertisch muss genügend Fläche für alle bieten, ohne den Raum zu überladen.

    Maß nehmen ist Pflicht: Bevor der Kauf beginnt, sollten die exakten Raummaße ermittelt werden. Ein zu großer Tisch lässt das Zimmer schnell beengt wirken, ein zu kleiner bietet wenig Komfort. Eine Faustregel: Rechnen Sie mindestens 60–70 cm Breite je Sitzplatz ein. Wer regelmäßig Gäste empfängt, kann auf ausziehbare Modelle setzen. So bleibt der Alltag entspannt, ohne Kompromisse beim Platzangebot.

    Tabelle zur schnellen Einschätzung der Tischgröße

    Familiengröße Mindestmaß Länge Empfohlene Tischform
    2–4 Personen 120–140 cm Rund oder rechteckig
    4–6 Personen 140–180 cm Rechteckig, oval, rund
    6–8 Personen 180–220 cm Rechteckig, oval, ausziehbar
    Ab 8 Personen Ab 220 cm Rechteckig, ausziehbar

    Checkliste für Raumplanung und Sitzkomfort:

    • Ausreichend Abstand zur Wand (mindestens 80 cm, damit Stühle zurückgeschoben werden können)
    • Sitzfläche so planen, dass niemand am Tischende „abgeschnitten“ sitzt
    • Tischbeine kontrollieren, damit kein Sitzplatz durch sperrige Konstruktionen unbrauchbar wird
    • Bei offenen Wohnkonzepten Durchgangswege freihalten

    Stil und Einrichtung abstimmen: Ein Esszimmertisch unterstützt den Charakter des Raumes. Wer bereits auf hochwertige Relax- oder Massagesessel setzt, sollte auf eine harmonische Gesamtwirkung achten. Materialien und Farben aus Holz, Glas oder Metall greifen vorhandene Akzente auf. Ein heller Holztisch bringt warme Ruhe, ein Glastisch mit Metallbeinen passt zu einem modernen Umfeld mit innovativem Relaxsessel. Schon kleine Details wie die Form der Tischbeine oder eine abgerundete Kante können das Gesamtbild abrunden.

    Funktion trifft Entspannung: Ergonomische Gestaltung spielt eine wachsende Rolle. Ein Esszimmertisch sollte ausreichend Beinfreiheit gewährleisten, eine angenehme Höhe (meist 74–76 cm) bieten und auf eine entspannte Sitzhaltung ausgerichtet sein. So wird der Essbereich zu einem Ort, der zu entspannten Mahlzeiten, langen Gesprächen und gemeinsamer Zeit einlädt – ganz im Sinne eines entspannten Wohnkonzepts.

    Empfehlung für die Praxis: Wer unsicher ist, kann mit einem abgeklebten Umriss am Boden die Tischgröße simulieren, bevor er eine Entscheidung trifft. Das gibt ein realistisches Gefühl für Laufwege, Freiräume und die spätere Wirkung im Raum.

    Mit klaren Kriterien und einem prüfenden Blick auf Raum, Funktionalität und Stil findet jeder den Esszimmertisch, der optisch wie praktisch überzeugt und den Familienalltag sowie entspannte Stunden am Tisch unterstützt.

     

    Fazit

    Ein Esszimmertisch prägt das Wohlgefühl im Zuhause. Die wichtigsten Punkte sind die richtige Größe, das passende Material und ein Stil, der mit dem persönlichen Wohnkonzept harmoniert. Sorgsam ausgewählt, unterstützt der Tisch familiäre Momente, fördert Entspannung und wird zum beliebten Treffpunkt im Alltag.

    Wer gezielt auswählt, investiert nicht nur in ein Möbelstück, sondern auch in viele Jahre gemeinsamer Zeit und Genuss. Sessel-24 empfiehlt, das Sortiment zu entdecken oder sich persönlich beraten zu lassen. So findet jeder den Esszimmertisch, der das eigene Zuhause bereichert und echte Gemütlichkeit schafft.

     

    tagPlaceholderTags:

    Ratenkauf bei Kaufland

    Jetzt auch bei Otto

    Seite durchsuchen

    Einem Freund empfehlen


    Unsere Zahlungsarten

    Unser Versandpartner

    Ihre Anfrage

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

     

    eMail: info@welcon.de

    Kundenservice

    Tel. +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)


    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2025

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    WELCON Luxury Wellness Products
    draggable-logo

    Global colors
      bg-primary
      bg-primary-light
      bg-primary-dark
      bg-secondary
      bg-secondary-dark
    Template colors
      body
      top-header
      top-header-inner
      header
      header-inner
      navigation-inner
      navigation color
      dropdown background color
      content
    Footer Styles
      background
      text color
      link color
      horizontal line
    Buttons
      style 1
      style 2
      style 3
      text color
    Mobile navigation
      background color
      navigation color
    Other elements
      social icons
      top header border
      header border
      nav inner border
    Template configurations
     
    has-center-nav has-sticky-logo has-large-header g-font
     
    Top header inner
     
     
     
    Header inner
     
     
     
    Navigation inner
     
     
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Sub-menu (breadcrumbs) styles
     
    size-15
     
    Mobile Navigation styles
     
    size-30
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn
     
    Footer background image
     
     

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

      color:#f0f0f0;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2025 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten